Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter June 27, 2017

Kärchner-Ober, Renate: Deutsch für Ingenieure. Griechisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch. Buch mit MP3-Download. München: Hueber, 2015 (Hueber Beruf). – ISBN 978-3-19-5074759. 256 Seiten, € 12,99.

  • Elisabeth Lazarou EMAIL logo and Preeti Shah

Rezensierte Publikation:

Kärchner-Ober Renate: Deutsch für Ingenieure. Griechisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch. Buch mit MP3-Download. München: Hueber, 2015 (Hueber Beruf). – ISBN 978-3-19-5074759. 256 Seiten, € 12,99.


Deutsch für Ingenieure ist ein Berufssprachführer vom Hueber-Verlag aus der Reihe Huber Beruf. Die von Renate Kärchner-Ober erarbeitete Sammlung berufsbezogener und berufsspezifischer Redemittel aus acht verschiedenen Themenbereichen wird ergänzt durch einen kleinen Grammatikteil, erstellt von Juliane Forßmann, sowie die von Annaliese Benkwitz verantwortete phonetische Realisierung. Die fachliche Beratung übernahm Lutz Forßmann.

Das Buch beginnt mit dem dreiseitigen Vorkapitel Sätze, die Sie unbedingt kennen sollten, die zu den Grundlagen einer berufsbezogenen Kommunikationssituation zählen. Es folgt die Einführung für den Nutzer/die Nutzerin, in der erwähnt wird, dass es sich eignet, um Vokabeln, Redemittel und typische Berufssituationen einzuüben und nachzuschlagen. Die Redemittelsammlung ist in griechischer, polnischer, rumänischer sowie in spanischer Sprache übersetzt. Alle vier Sprachen sind jeweils direkt nahe dem deutschen Ausdruck platziert, was sich allerdings negativ auf die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit auswirkt. Das Eingangsniveau entspricht der Niveaustufe B1 des GER, wobei die Redemittel bis in die Niveaustufe C2 hineinreichen.

Die Redemittel sind den folgenden acht Themenbereichen zugeordnet: Das Vorstellungsgespräch, Ingenieurberufe, Neu im Unternehmen, Nützliches für den Berufsalltag, Forschung und Entwicklung, In der IT-Abteilung, Im Planungsbüro und auf der Baustelle, Produktionsstätten. In jedem Themenbereich gibt es gelbunterlegte Infoboxen mit interkulturellen Tipps bzw. weiteren nützlichen Informationen für den beruflichen Kontext. Beispielsweise wird bei den Redemitteln für die Begrüßung im Vorstellungsgespräch auf die Begrüßungsrituale wie Händedruck, Blickkontakt und die körperliche Distanz hingewiesen. In Verbindung mit dem Thema Studium gibt es in der Infobox Informationen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland. Bei den Redemitteln zur Berufserfahrung, die in einen Vorstellungsgespräch relevant sind, wird darauf hingewiesen, wie man seine Stärken und Fähigkeiten darstellen sollte. So ziehen sich diese Tipps durch alle Themenbereiche hindurch als zusätzliche Hilfestellung und Information.

Im hinteren Teil des Buches befindet sich das Kapitel zur Kurzgrammatik, gefolgt vom Fachwörterbuch und einer zweiseitigen Übersicht zu Zahlen und Maßeinheiten. Eine Besonderheit dieser berufsorientierten und -spezifischen Redemittelsammlung stellen die Audiodateien als phonetische Redemittelsammlung dar, die als MP3-Download bei http://www.hueber.de/audioservice kostenlos erwerbbar sind.

Im Themenbereich Das Vorstellungsgespräch sind die Redewendungen dem Ablauf eines klassischen Vorstellungsgesprächs zugeordnet und beziehen sich auf Situationen bei der Begrüßung, auf den Austausch erster Informationen, auf das Studium, Praktikum und die Berufserfahrung. Anschließend folgen Redemittel mit denen man konkrete Kenntnisse hervorheben sowie über Spezialgebiete sprechen und Fragen an den potentiellen Arbeitgeber stellen kann. Dieser Themenbereich schließt sinnvollerweise mit den Redemitteln des Verabschiedens ab. Der zweite Themenbereich Ingenieurberufe umfasst Redewendungen aus dem Bauingenieurwesen, der Elektrotechnik dem Maschinenbau und der Informatik. Im dritten Themenbereich Neu im Unternehmen gibt es Redemittel zur Begrüßung von Kolleginnen und Kollegen, zur Verständnissicherung, zu Zuständigkeiten und Ansprechpartnern bis zu Abläufen in einer Firma. Anschließend folgt der vierte Themenbereich mit dem Titel Nützliches für den Berufsalltag, der Redemittel aus der Technischen Kommunikation enthält. Es geht dabei um Ausdrücke zur Beschreibung des Aufbaus von Geräten, Maschinen und Anlagen, um das Erklären von Funktionsweisen, das Beschreiben von Zusammenhängen, Ursachen und Folgen, das Sprechen über Projekte und Kapazitäten, aber auch um Spezifikation, Test und Zulassung sowie um das Formulieren von Qualitätsanforderungen rund um ein Produkt.

Der fünfte Themenbereich Forschung und Entwicklung beinhaltet Redemittel zum Sprechen über Forschung, zur Vermittlung von Fakten, zur Besprechung technischer Innovationen und zur Formulierung von Vorschlägen zu Weiterentwicklungen. Redemittel zu Computern und Netzwerken, zum Programmieren und zu Daten sind im 6. Themenbereich In der IT-Abteilung subsummiert. Der siebte Themenbereich Im Planungsbüro und auf der Baustelle beinhaltet berufsspezifische Ausdrücke wie das Sprechen über ein Bauprojekt, Fragenstellen nach Vorschriften, der Entwicklung von Sicherheitskonzepten und Ergreifung konkreter Maßnahmen, Redemittel zum Thema Brandschutz und Sicherheitskleidung sowie zur Schilderung von Zwischenfällen. Der achte und letzte Themenbereich Produktionsstätten enthält berufsspezifische Redemittel für die Besprechung von Produktionskapazitäten, der Prüfung von Abläufen sowie Kommunikationssituationen über Expansion und Umstrukturierung. Die Kommunikationssituationen in allen Themenbereichen sind umfangreich und detailliert behandelt.

Wie bereits oben erwähnt, bilden den hinteren Teil des Buches die Kapitel Ein wenig Grammatik, Fachwörterbuch sowie Zahlen und Maßeinheiten. Der Grammatikteil dient zum Nachschlagen, um bei Bedarf die bereits vorhandenen Kenntnisse auffrischen zu können, ebenso wie das Fachwörterbuch sowie die Zahlen und Maßeinheiten.

Der Grammatikteil ist kompakt, übersichtlich und mit Beispielsätzen versehen. Im Fachwörterbuch sind die Termini auch in der Lautschrift wiedergegeben. Da die Übersetzung in allen vier Sprachen vorliegt, ist die Lesbarkeit beeinträchtigt. Außerdem fehlt hier eine Referenz zu den jeweiligen Redemitteln in den einzelnen Kapiteln und somit auch der Beispielsatz, um die Termini in einen Kontext einzubetten. Hier könnte man bei einer Neuausgabe eine digitale Version anbieten und die Termini mit den jeweiligen Redemitteln verlinken. Darüber hinaus könnte man das Fachwörterbuch auch in phonetischer Form gestalten.

Die im MP3-Format herunterladbaren Audio-Dateien gibt es jeweils separat in den Sprachenpaaren Deutsch-Griechisch, Deutsch-Polnisch, Deutsch-Rumänisch und Deutsch-Spanisch. Mit Hilfe der roten Trackbezeichnungen, die links neben den Redemitteln platziert sind, können die Lernenden genau die Formulierung finden, die sie brauchen.

Der Berufssprachführer Deutsch für Ingenieure ist als Zusatzmaterial für den fachsprachlichen und berufsspezifischen DaF-Unterricht, aber auch im CLIL-Unterricht einsetzbar. Es lässt sich z. B. mit einem kurstragenden fachspezifischen Lehrwerk wie Technisches Deutsch (Buhlmann/Fearns 2013) und Deutsch für Ingenieure (Steinmetz/Dintera 2014) kombinieren.

Darüber hinaus ist es auch für Deutsche geeignet, die in Griechenland, Polen, Rumänien oder in einem spanischsprechenden Land leben und dort beruflich zu tun haben.

Literatur

Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese (2013): Technisches Deutsch für Ausbildung und Beruf. Lehr- und Arbeitsbuch. Haan-Gruiten: Europamittel Verlag; München: Goethe-Institut. Search in Google Scholar

Steinmetz, Maria; Dintera, Heiner (2014): Deutsch für Ingenieure. Ein DaF-Lehrwerk für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-03634-8Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-6-27
Erschienen im Druck: 2017-6-8

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/infodaf-2017-0052/html
Scroll to top button