Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 10, 2008

The American Constitution, the State, and Executive Prerogative

  • Bert A Rockman EMAIL logo and Eric Waltenburg

Abstract

The American constitution, founded in 1787, anticipates a balance of power between its branches of government and between federal and state authority. Plausibly though, the enumerated powers of the legislative branch suggest that the Congress may well have been the expected source of governing authority with much of the balancing occurring as a result of the different forms of representation and term lengths across its two chambers. Practice, however, has made the federal government more dominant over the years and, along with that, it also has expanded the prerogatives of the presidency. Crisis and war similarly expand the powers of each, though not without some limitations. Current doctrines of presidential assertion, vigorously pushed by the Bush-Cheney administration, have taken presidential authority far beyond the basic governing law of the United States, though usually not without the assent of other institutional actors in the system. This article explores why that has happened and the potential threats that it raises for a political system whose institutions were meant to counter ambition with ambition.

Abstract

Die US-amerikanische Verfassung von 1787 geht von einer Machtbalance sowohl zwischen den Regierungsinstitutionen als auch zwischen Bundes- und Staatenebene aus. Allerdings legen die dort benannten Kompetenzen der Legislative nahe, dass der Kongress die eigentliche Quelle der gesamtstaatlichen Autorität bildet, wobei sich die Machtbalance im Wesentlichen aus den unterschiedlichen Repräsentationsformen und Wahlperioden der beiden Kammern ergibt. In der Staatspraxis jedoch hat die Bundesregierung im Laufe der Jahre eine immer dominantere Position eingenommen. Insbesondere in Krisen- und Kriegszeiten wurden zugleich die Prärogativen der jeweiligen Präsidenten beträchtlich erweitert – allerdings nicht unbegrenzt. Aktuelle Doktrinen präsidentieller Stärke, die von der Regierung Bush-Cheney nachdrücklich vertreten werden, haben die Autorität des Präsidenten weit über die verfassungsmäßigen Grenzen ausgedehnt, was jedoch meist nicht ohne Zustimmung anderer institutioneller Akteure erfolgte. Der vorliegende Beitrag untersucht die Gründe dieser Entwicklung sowie die potentiellen Gefährdungen, die sich daraus für ein gewaltenteilig organisiertes Regierungssystem ergeben.

Published Online: 2008-03-10
Published in Print: 2007-12-19

© Walter de Gruyter

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfse.5.3-4.373/html
Scroll to top button