Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 10, 2008

Verfassungsreformen in Bundesstaaten – Fallstricke und Auswege

  • Arthur Benz EMAIL logo

Abstract

Bundesstaaten benötigen eine Verfassung, die die Gewaltenteilung und Beziehungen zwischen Gebietskörperschaften und ihren Institutionen stabilisiert. Die durch gesellschaftliche und politische Prozesse bedingte Dynamik föderativer Ordnungen macht aber immer wieder Verfassungsreformen notwendig. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese scheitern, ist sehr hoch. Dies wird für den deutschen und den kanadischen Bundesstaat dargestellt. Der Vergleich der beiden Fälle liefert Hinweise auf Auswege aus dem Dilemma. Zu vermuten ist, dass Verfassungsreformen, an denen neben Regierungen auch Vertreter gesellschaftlicher Interessengruppen beteiligt werden, unabhängig vom Ausgang der Reform die Legitimitätsbasis für einen evolutionären Wandel der Verfassung schaffen und ihm die Richtung weisen können.

Abstract

Federal states need a constitution to stabilise the balance of power and the relations between constituent units and their institutions. Due to the dynamics driven by economic, social and political processes, federal constitutions have to be revised on a regular basis. However, constitutional reforms are likely to fail, in one way or another, as it is illustrated by case studies on Germany and Canada. Beyond insights into the causes of failure, a comparative view of these cases points out how federal states can escape their constitutional dilemma. Presumably a reform process which is open for social interest groups can create the basis for an evolutionary change of the constitution both with regard to substance and legitimacy.

Published Online: 2008-03-10
Published in Print: 2007-12-19

© Walter de Gruyter

Downloaded on 19.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfse.5.3-4.469/html
Scroll to top button