Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 17, 2016

The Politcs of Europeanism: “God” in Ernst Troeltsch’s War and Post-War Writings

  • Ulrich Schmiedel EMAIL logo

Abstract

Folgt man den Theologen der Krise um Karl Barth, dann zeigt das Manifest An die Kulturwelt von 1914, dass eine Historisierung des Gottesbegriffs zur theologischen Unterstützung von Imperialismus und Militarismus führt. Ernst Troeltsch (1865-1923) galt und gilt als der Theologe des Historismus. Obwohl er das Manifest nicht unterschrieben hat, wirft es seinen langen Schatten auch auf Troeltschs Bestimmung(en) des Gottesgedankens.

Ausgehend von einer Analyse ausgewählter Kriegs- und Nachkriegsschriften Troeltschs argumentiere ich, dass Troeltsch eine politische Theologie formuliert, die kulturellem Relativismus wie kulturellem Absolutismus entgegenwirken kann, gerade weil sie den Gottesgedanken historisiert. Troeltschs Historisierung des Gottesgedankens verhindert, dass Gott für die Zwecke dieser oder jener Kultur instrumentalisiert werden kann. Seine politische Theologie kulminiert in der Begriffsbestimmung des Europäismus, auf dessen Potential für die intra- und die interkulturelle Kommunikation im heutigen Europa ich abschließend zu sprechen komme. Um dieses Potential zu nutzen, muss man aber die Theologie(n) beleuchten, auf die das Manifest seinen Schatten geworfen hat.

For theologians such as Karl Barth the support for Germany’s militaristic ambitions and actions voiced in the manifesto An die Kulturwelt, published in 1914, was a consequence of the historicization of theology. Ernst Troeltsch (1865- 1923), whose interdisciplinary thinking revolved around the significance of history for theology, was labeled the theologian of historicism. Although he had not signed the manifesto, it continues to throw a smokescreen over Troeltsch’s theology.

Examining a selection of both his war writings and his post-war writings, I argue that Troeltsch conceptualized a political theology which led him to turn from a clash of cultures to a conversation of cultures. Troeltsch’s historicization of the concept of God allowed him to resist cultural relativism as well as cultural absolutism. Culminating in the concept of “Europeanism (Europäismus)”, Troeltsch’s political theology is instructive for a variety of intra- and inter-cultural conversations in Europe today. But in order to unlock its potential, the smokescreen which the manifesto has thrown over Troeltsch’s theology needs to be lifted.

Online erschienen: 2016-3-17
Erschienen im Druck: 2015-11-1

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 28.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/znth-2016-0004/html
Scroll to top button