Skip to content
BY 4.0 license Open Access Published by De Gruyter 2021

Wissenskonstruktion in Spracheinstellungsäußerungen zu Mehrsprachigkeit in der Linguistic Landscape der Metropole Ruhr

From the book Laien, Wissen, Sprache

  • Evelyn Ziegler

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, Spracheinstellungsäußerungen zu migrationsbedingter Mehrsprachigkeit als Ausdruck „gesellschaftlichen Wissens“ (Berger & Luckmann 1984: 44) und „subjektiver Wissensbestände“ (Schütz & Luckmann 1979: 317) zu untersuchen. Zentral ist dabei die Annahme, dass Spracheinstellungsäußerungen sozial-interaktiv motivierte und funktionalisierte Positionierungshandlungen darstellen, die sich als „evaluative Praktiken“ (Garrett 2010: 163) mit qualitativen Erhebungsmethoden untersuchen lassen und einen Einblick in Argumentationsmuster und Bewertungsstrukturen geben. Grundlage ist ein Korpus von 120 Interviews, die im Rahmen des Projekts „Metropolenzeichen: Visuelle Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr“ (gefördert vom Mercator Research Center Ruhr) erhoben wurden. Befragt wurden 120 Rezipient*innen visueller Mehrsprachigkeit in vier Großstädten der Metropole Ruhr. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl soziale Faktoren (z. B. Migrationshintergrund und Alter der Befragten) als auch städteräumliche Faktoren (Befragung in einem Stadtteil nördlich oder südlich des „Sozialäquators A 40“, Kersting et al. 2009) für die konkreten Sprachwerturteile und Argumentationsmuster eine Rolle spielen. Deutlich wird dabei auch, dass die Befragten in der Regel auf gesellschaftliches Allgemeinwissen, seltener auf individuelles Erfahrungswissen zurückgreifen und ihre Meinungsäußerungen dementsprechend mit spezifischen Versprachlichungsstrategien hervorbringen.

Abstract

The aim of this chapter is to examine language attitudes towards migration- related multilingualism as an expression of “social knowledge” (Berger & Luckmann 1984: 44) and “subjective knowledge” (Schütz & Luckmann 1979: 317). Central for this chapter is the assumption that language attitude expressions represent socio-interactively motivated and functionalized acts of positioning that can be examined as “evaluative practices” (Garrett 2010: 163) using qualitative research methods which provide insight into argumentation patterns and evaluation structures. A corpus of 120 interviews that were conducted in the project “Metropolenzeichen: Visual Multilingualism in the Ruhr Metropolis” (funded by Mercator Research Center Ruhr) forms the basis. 120 recipients of visual multilingualism in four cities of the Ruhr metropolis were interviewed. The results show that social factors (e. g. migration background and age of the interviewees) as well as urban sociological factors (survey in a district north or south of the “social equator A 40”, Kersting et al. 2009) play a significant role for the evaluative judgments and argumentation patterns. It also becomes obvious that the interviewees usually fall back on common knowledge and less frequently on individual experience. Accordingly, they express their attitudes with specific linguistic strategies.

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 28.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110731958-019/html
Scroll to top button