Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter March 8, 2021

Welcome to our next IATSO Conference in Frankfurt am Main, Germany!

at the Goethe University Frankfurt

Current Developments in Etiology, Assessment, and Prevention of Sexual Offending

Die IATSO – International Association for the Treatment of Sexual Offenders – hält am 25.–27.8.2021 ihre aus dem letzten Jahr verschobene Konferenz an der Goethe Universität in Frankfurt ab.

Sie wird in Form einer Hybridveranstaltung geplant inkl. Möglichkeiten der Präsenzteilnahme, sofern es die pandemiebezogenen Umstände zulassen. In jedem Fall wird parallel eine virtuelle Teilnahme möglich sein.

Aufgrund der aktuellen Bedingungen wird es auch erstmals einen prominent besetzten deutschsprachigen Vortragsteil geben. Abstracts können auf Deutsch und auf Englisch eingereicht werden.

Die Veranstaltung ist mit 20 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der IATSO: www.iatso.org

Deutschsprachige Vorträge

Peter Fromberger (Göttingen): eHealth-Apps in der Diagnose und Behandlung von Sexualstraftätern

Alexander Schmidt (Mainz): Die Anwendung impliziter Messverfahren bei der Begutachtung von Sexualstraftätern

Daniel Turner (Mainz): Aktuelle Entwicklungen in der Pharmakotherapie von Sexualstraftätern

Dieter Dölling (Heidelberg): Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche

Axel Dessecker (Wiesbaden): Sexualstraftäter in der Sicherheitsverwahrung

Hauke Brettel (Mainz): Zur Rolle von Recht und Kriminologie beim Umgang mit Sexualdelinquenz

Dahlnym Yoon (Hagen): Die Bedeutsamkeit von Antisozialität und Psychopathie bei der Risikoprognose von Sexualstraftätern

Klaus Priechenfried (Wien): Risikobewertung und Eröffnung von Teilhabechancen bei Sexualstraftätern – Der Spagat beim Übergangsmanagement von der Haft in die Freiheit

Tatjana Voß (Berlin): Herausforderungen in der ambulanten Psychotherapie von Sexualtätern

Sabrina Eberhaut (Wien): Der Zusammenhang kognitiv verzerrter Sichtweisen mit dem Vorliegen einer pädosexuellen Präferenzstörung

Sonja Etzler (Frankfurt): Selbstauskunftsverfahren in der forensischen Diagnostik – Welche Information steckt in Fragebogendaten?

Reinhard Eher (Wien): Aktuelle Entwicklungen in der Anwendung des Static-99, Stable-2007 und VRS-SO im deutschsprachigen Bereich

Jutta Elz (Wiesbaden): Gründe für staatsanwaltschaftliche Einstellungen bei Fällen sexueller Gewalt

Sylvette Hinz (Leipzig): Qualitätssicherung der Behandlung von untergebrachten Sexualtätern und Evaluation der Sicherungsverwahrung – Erfahrungen aus Sachsen

Englischsprachige Vorträge

Robert McGrath (United States): Implementing Treatment Programs for Sexual Offending: Lessons Learned and Future Directions

Peter Fromberger (Germany): Virtual reality applications for the treatment and risk assessment of child abusers

Alexander F. Schmidt (Germany): Recent developments in the assessment of pedohebephilic interest

Douglas P. Boer (Australia): Individualized treatment of sexual offenders with an intellectual or developmental disability

Ross M. Bartels (United Kingdom): Distorted beliefs linked to sexual offending

Daniel Turner (Germany): Mental disorders in sexual offenders and their relevance for risk assessment

Peer Briken (Germany): Does psychodynamic thinking still have any significance for the treatment of pedophilia?

Mark Olver (Canada): Measuring risk relevant change – implications for the therapeutic process and risk management in sexual offenders

Leigh Harkins (Canada): Incorporating sociocultural and situational factors into explanations of sexual offending

Wineke J. Smid (The Netherlands): Sexual and emotional self-regulation: a two way street

Michael H. Miner (United States): Sexual offending in adolescent males: effects of parental attachment, social experiences, and sexuality

Dahlnym Yoon (Germany): The relevance of antisociality and psychopathy for the risk assessment in sexual offenders

Reinhard Eher (Austria) & Martin Rettenberger (Germany): How the risk principle reduces recidivism: The impact of legislative revisions on the release decision process and the recidivism risk of sexual offenders

David Thornton (United States): Developing Protective Factors Responsive to Criminogenic Needs

David S. Prescott (United States): Implementing the Good Lives Model: Lessons from International Efforts

Online erschienen: 2021-03-08
Erschienen im Druck: 2021-03-26

© 2021 by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2021-3070/html
Scroll to top button