Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 31, 2016

The impact of key experiences associated with guilt and shame on sports socialization

A qualitative case study of conflicts between norms of success and fairness in soccer

Zur Wirkmächtigkeit von schuld- und schambesetzten Schlüsselereignissen innerhalb einer sportbezogenen Sozialisation
Eine qualitative Fallstudie zum Konflikt von Erfolgs- und Fairnessnormen im Fußball
  • Kathrin Wahnschaffe EMAIL logo
From the journal Sport und Gesellschaft

Summary

This paper rests on the assumption that norms of success and fairness may come into conflict in a variety of situations in competitive soccer, forcing individual actors to weigh and balance the two sets of norms. If established norms of fair play are violated, shame and guilt may result. Based on qualitative interviews with soccer players, the study identified key experiences associated with shame and guilt resulting from harmful actions toward others. In the context of transformative learning processes, the athletes began to question previously unchallenged success-oriented attitudes and to understand them in new ways. Here, individual experiences showed the potential to have a transformative impact on long-term sports-related socialization processes and counteract institutionalized structures of socialization. The study shows that such experiences can become turning points in an athlete’s (sports) biography.

Zusammenfassung

Der Beitrag basiert auf der Grundannahme, dass im leistungsorientierten Fußball Erfolgs- und Fairnessnormen in vielen Situationen in Konflikt geraten können und von den einzelnen Akteuren gegeneinander abgewogen werden müssen. Werden anerkannte Fairnessnormen übertreten, kann dies Gefühle der Scham und Schuld auslösen. In qualitativen Interviews mit aktiven Fußballspielern können einzelne Schlüsselereignisse, die mit Schuld- und Schamgefühlen als Konsequenz fremdschädigenden Verhaltens einhergehen, identifiziert und in ihrer Wirkmächtigkeit aufgezeigt werden. Im Rahmen von transformativen Lernprozessen werden eigene Verhaltensweisen und bislang eher unhinterfragte Erfolgsorientierungen reflektiert und in ihrer Bedeutungszuschreibung verändert. Ein einmaliges Ereignis kann somit die langfristige sportbezogene Sozialisation verändern und in Konkurrenz zu strukturellen Sozialisationsinstanzen stehen.


Tel.: +49 (0)551 39 9328

Literaturverzeichnis

Al-Kayed, W. (2006). Bedingungen des aggressiv motivierten Handelns im Fußballspiel. Dissertation. Eberhard-Karls-Universität Tübingen.Search in Google Scholar

Aronson, E, Wilson, T. & Akert, R. (2014). Sozialpsychologie. Hallbergmoos: Pearson.Search in Google Scholar

Bohle, H. H. & Stallberg, F. W. (1998). Erfolgsdruck und strategische Devianz. Zur Normalität von Anomie im modernen Profifußball. Soziale Probleme 9, 51–89.Search in Google Scholar

Brüsemeister, T. (2008). Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91182-3Search in Google Scholar

Cachay, K. & Thiel, A. (2000). Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Denzin, N. K. (1989). Interpretive biography. Newbury Park: Sage Publications.10.4135/9781412984584Search in Google Scholar

Dewey, J. (1933). How we think. Chicago: Regnery.Search in Google Scholar

Elias, N. (1997). Über den Prozeßder Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Faude, O., Meyer, T., Federspiel, B. & Kindermann W. (2009). Verletzungen im deutschen Profifußball – eine Analyse auf Basis von Medieninformationen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 60(6), 139–144.Search in Google Scholar

Frenger, M., Pitsch, W. & Emrich, E. (2012). Erfolg(+)reich und verdorben? Eine empirische Überprüfung verbreiteter Vorurteile zur Kommerzialisierung im Sport. Sportwissenschaft 42, 188–201.10.1007/s12662-012-0262-8Search in Google Scholar

Geulen, D. (2009). Subjektorientierte Sozialisationstheorie. In I.Behnken & J. Mikota (Hrsg.), Sozialisation, Biografie und Lebenslauf. Eine Einführung. (S. 11–33). Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Gilbert, D. T. & Cooper, J. (1985). Social psychological strategies of self-deception. In M. Martin (Hrsg.), Self-deception and self-understanding: New Essays in Philosophy and Psychology (S. 75–94). Lawrence KS: University Press of Kansas.Search in Google Scholar

Herrmann, M., Dalbert, C. & Stoll, O. (2008). Fairness im Fußball. Zusammenhänge mit Gerechtigkeitsmotiv und Ungerechtigkeitserfahrungen. Zeitschrift für Sportpsychologie 15, 12–24.10.1026/1612-5010.15.1.12Search in Google Scholar

Higgins, E. T. (1987). Self-discrepancy: A theory relating self and affect. Psychological Review 94, S. 319–340.10.1037/0033-295X.94.3.319Search in Google Scholar

Hilgers, M. (2013). Scham. Gesichter eines Affekts (4 Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Hoerning, E. M. (2000). Biographische Sozialisation. Theoretische und forschungspraktische Verankerung. In L. Krappmann, K.A. Schneewind, L.A. Vaskovics & G. Wurzbacher (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 1–20). Stuttgart: Lucius und Lucius.10.1515/9783110510348Search in Google Scholar

Hoffmann, A. (2007). Fairness oder Fouls. Situationseinflüsse und Trainerbedeutung bei Normkonflikten im Jugendfußball. Zeitschrift für Sozialpsychologie 38, 95–104.10.1024/0044-3514.38.2.95Search in Google Scholar

Hoffmann, A. (2008). Die Bedeutung von Trainern und anderen Sozialisationsagenten für jugendliche Sportler. Sport und Gesellschaft – Sport and Society 5, 3–26.10.1515/sug-2008-0102Search in Google Scholar

Hurrelmann, K. (1995). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Kanning, U. P. (2000). Selbstwertmanagement. Göttingen: Hogrefe.Search in Google Scholar

Keane, R. (1985). The experience of doubt and associated learning in religious men. Ann Arbor: University of Michigan Press.Search in Google Scholar

Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Mark, M. M. & Folger, R. (1984). Responces to relative deprivation: A conseptual framework. In P. Shaver, P. (Hrsg.): Review of Personality and Social Psychology, Vol. 5 (S. 192–218). Beverly Hills: Sage.Search in Google Scholar

Marks, S. (2015). Scham die tabuisierte Emotion (5 Aufl.). Düsseldorf: Patmos.Search in Google Scholar

Maxwell, J.P. (2004). Anger rumination: an antecedent of athlete aggression? Psychology of Sport and Exercise 5, 279–289.10.1016/S1469-0292(03)00007-4Search in Google Scholar

Mezirow, J. (1997). Transformative Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider.Search in Google Scholar

Michalek, R. (2015). Elternsein lernen. Zur Bedeutung des Normalisierens bei transformativen Lernprozessen. Opladen: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvdf093sSearch in Google Scholar

Mummendey, A., Mielke, R., Wenzel, M. & Kanning, U. P. (1994). Ostdeutsche Identität nach der deutsch-deutschen Vereinigung: Bewältigungsstrategien ‚negativer sozialer Identität‘. In H.-U. Kohr & R. Wakenhut (Hrsg.), Nationale Identität und europäisches Bewußtsein. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde (S. 54–80). Arbeitspapier 93, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.Search in Google Scholar

Mummendey, H. D. (1995). Psychologie der Selbstdarstellung (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Search in Google Scholar

Neckel, S. (1991). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar

Neckel, S. (2000). Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Pilz, G.A. (1995). Gewalt im, durch und um den Sport. In A. Hundsalz, H-P. Klug & H. Schilling (Hrsg.), Beratung für Jugendliche. Lebenswelten, Problemfelder, Beratungskonzepte (S. 179–199). Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Pilz, G.A. (1999). Fairness und ihr Verständnis im sportlichen Wettkampf oder: Die Moral des ‚fairen Fouls‘. In R. Mokrosch & A. Regenbigen (Hrsg.), Was heißt Gerechtigkeit? Ethische Perspektiven zu Erziehung, Politik und Religion (S. 215–227). Donauwörth: Auer.Search in Google Scholar

Pilz, G.A. (2005). Erziehung zum Fairplay im Wettkampfsport. Ergebnisse aus Untersuchungen im wettkampforientierten Jugendfußball. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 48, 881–889.10.1007/s00103-005-1107-5Search in Google Scholar PubMed

Renson, R. (2009). Fair Play: Its Origins and Meanings in Sport and Society. Kinesiology 41, 5–18.10.2307/j.ctt9qdxpq.6Search in Google Scholar

Rosenthal, G. (1990). Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun. Zur Gegenwärtigkeit des Dritten Reiches‘ in Biographien. Opladen: Leske und Budrich.10.1007/978-3-322-92641-8Search in Google Scholar

Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Rosenthal, G. (2014). Interpretative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Scheff, T. J. (1986): Micro-Linguistics and Social Structure: A Theory of Social Action. Sociological Theory 4(1), 71–83.10.2307/202106Search in Google Scholar

Von Scheve, C. (2013). Sighard Neckel: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. In K. Senge, K. & R. Schützeichel (Hrsg.), Hauptwerke der Emotionssoziologie (S. 236–243). Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar

Smith, M.D. (1983). What is Sport Violence? A Sociolegal Perspective. In J.H. Golstein (Hrsg.), Sports Violence (S. 33–45). New York: Springer.Search in Google Scholar

Steele, C. M. (1988). The psychology of self-affirmation: Sustaining the integrity of the self. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimentel social psychology, Vol. 21 (S. 261–302). New York: Academic Press.Search in Google Scholar

Strauss, A. L. & Corbin J. (1990/1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Sutterlüty, F. (2004). Was ist eine ‚Gewaltkarriere‘? / What is a ‚Career of Violence‘? Zeitschrift für Soziologie 33(4), 266–284.10.1515/zfsoz-2004-0401Search in Google Scholar

Tesser, A. (1988). Toward a self-evaluation maintenance model of social behavior. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimentel social psychology, Vol. 21 (S. 181–227). New York: Academic Press.Search in Google Scholar

Thomas, W. I. & Thomas, D. S. (1928). The Methodology of Behavior Study. In Thomas, W. Isaac (Hrsg.), The Child in America: Behavior Problems and Programs. Chapter 13 (S. 553–576). New York: A. A. Knopf.Search in Google Scholar

Treml, A. K. (1982). Theorie struktureller Erziehung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Weber, M. (2008). Wirtschaft und Gesellschaft. Neu-Isenburg: Wunderkammer.Search in Google Scholar

Whysall, P. (2014). Reflections on ethics, sport and the consequences of professionalization. Business Ethics: A European Review 23, 416–429.10.1111/beer.12059Search in Google Scholar

Wilke, M. (2009). Das Ende der Fairness? Ethische Werte aus dem Sport im Spiegel der Gesellschaft. Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln.Search in Google Scholar

Wills, T. A. (1997). Modes and families of coping: An analysis of downward comparison in the structure of other cognitive and behavioral mechanisms. In B.P. Buunk & F.X. Gibbons (Hrsg.), Health, coping, and well-being: Perspectives from social comparison theory (S. 167–193). Mahwaw NJ: Erlbaum.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-12-31
Erschienen im Druck: 2016-12-15

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2016-0015/html
Scroll to top button