Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Oldenbourg April 21, 2016

Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung / The Concept of Appropriation in Qualitative Reception Studies

Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und in Abgrenzung von den Cultural Studies / A Specification Informed by the Sociology of Knowledge with Respect to Cultural Studies Approaches

  • Alexander Geimer EMAIL logo

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert das in der (vor allem deutschsprachigen) sozialwissenschaftlichen Medien und Rezeptionsforschung populäre Konzept der Aneignung, das insbesondere auf Arbeiten aus dem Bereich der Cultural Studies zurückgeht, welche die Aktivität, Kreativität und den Eigensinn von RezipientInnen akzentuieren. Die Cultural Studies haben damit Pionierarbeit für eine qualitative resp. rekonstruktive Rezeptionsforschung geleistet. Es finden sich jedoch Tendenzen einer Romantisierung und Idealisierung der Aktivität des Zuschauers, die eine inflationäre Verwendung des Aneignungskonzepts nahelegen. In Abgrenzung von diesen - vorrangig poststrukturalistisch und interaktionistisch geprägten - Positionen und im Anschluss an Ansätze innerhalb der Cultural Studies, die Aneignung als spezifische Praxis der Rezeption begreifen, schlägt der Beitrag eine wissenssoziologische Präzisierung des Aneignungskonzeptes vor dem Hintergrund eigener Studien vor. Dies führt zu einer Differenzierung in eine produktive und reproduktive Aneignung, welche die Lesarten-Typologie nach Stuart Hall (dominant, ausgehandelt, oppositionell) weiterführt und differenziert.

Summary

This paper discusses the currently very popular concept of appropriation in (especially German) media and audience studies, which is being developed by cultural studies and focuses on the creativity and self-will of spectators. Despite the fact that cultural studies researchers have, in this way, accomplished pioneering work in terms of qualitative reception studies, there have been tendencies to romanticize and idealize audience activity. In contrast to such (poststructuralistic and interactionistic) positions and in continuation of approaches in cultural studies which conceptualize appropriation as a specific practice of reception this article proposes a specification inspired by the sociology of knowledge and by the author’s empirical findings. This leads to a differentiation of productive vs. reproductive appropriation that is able to further illuminate Stuart Hall’s reading-triad: dominant; negotiated; oppositional

Online erschienen: 2016-4-21
Erschienen im Druck: 2011-8-1

© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2011-0404/html
Scroll to top button