Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 4, 2018

Verschiedenheit religiöser Ansätze

Spirituelle Identität, die Religionen und der Umgang mit dem Sterben

Plurality of religious perspectives
Spiritual identity, religions and the relation to dying
  • Martin Rötting

    Dr., Studium der Religionspädagogik, Aufenthalt zum prakt. Studium des Zen-Buddhismus in Südkorea, Studium der Ökumene und des interreligiösen Dialogs an der ISE, Trinity College Dublin, Irland (M. Phil.). 2007 Promotion in Religionswissenschaften zum Thema „Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog. Lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea“ (St. Ottilien, 2007) bei Michael von Brück. Berufliche Tätigkeiten: Religionslehrer, Seelsorger, seit 2009 Referent für Internationales an der KHG Leo11 und Vorstandsvor-sitzender von OCCURSO, Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V., sowie dem Dachverband „Haus der Kulturen und Religionen München e.V.“. Seit 2015 Habilitationsprojekt an der LMU mit dem Thema „Spirituelle Identität in einer interreligiösen Welt. Eine empirische Studie in München, New York, Vilnius, Seoul und New York.“

    EMAIL logo
From the journal Spiritual Care

Zusammenfassung

Die spirituelle Identität ist in Bewegung: sowohl die Konzepte, um sie zu fassen, als auch die Inhalte, auf die sie sich bezieht. Plausibilitätsstrukturen und Weltsichten verschiedener Religionen, die sich im Zuge von Globalisierungs- und Migrationsprozessen begegnen, führen dazu, dass auch die Vorstellungen, Traditionen und Rituale im Umgang mit Tod und Sterben plural geworden sind. Dieser Artikel möchte zunächst diese Ausgangslage näher betrachten (1), um dann daraus Konsequenzen für die Genese spiritueller Identität (2) ziehen zu können. Hierzu kann auf die Ergebnisse einer größeren Studie zurückgegriffen werden. Die daraus gezogenen Konsequenzen werden an konkreten Prozessen des Interreligiösen Lernens (3) exemplarisch dargestellt. Abschließend können, ausgehend von den Einsichten zur spirituellen Identität und notwendigen interreligiösen Lernprozessen, die im Umgang mit den Themen Tod und Sterben anstehenden Herausforderungen und Konsequenzen (4) für die pastoraltheologische Arbeit der Religionen aufgezeigt werden.

Abstract

The spiritual identity is in motion: both, the concepts to grasp as well as the content to which it refers. Plausibility structures and worldviews of different religions, which meet in the course of globalization and migration processes lead to the idea, traditions and rituals in dealing with death and dying have become plural. This article first wants to take a closer look at this starting point (1) and then draw conclusions for the genesis of spiritual identity (2). For this, the results of a larger study can be used. The resulting consequences are exemplified in concrete processes of interreligious learning (3). On the basis of the insights on spiritual identity and necessary inter-religious learning processes, conclusions can be drawn in dealing with the challenges and consequences (4) of the topics of death and dying for the pastoral theological work of religions.


Anmerkung

Es handelt sich um die Habilitationsschrift des Autors, die im Februar 2018 eingereicht wird. Arbeitstitel: Martin Rötting, Navigation, Spirituelle Identität in einer interreligiösen Welt. Empirische Forschung in München, Vilnius, Seoul und New York, LMU München. Besonders die Absätze 1. und 2. greifen auf die Teile IV. und XII. meiner Studie zurück.


Über den Autor / die Autorin

Martin Rötting

Dr., Studium der Religionspädagogik, Aufenthalt zum prakt. Studium des Zen-Buddhismus in Südkorea, Studium der Ökumene und des interreligiösen Dialogs an der ISE, Trinity College Dublin, Irland (M. Phil.). 2007 Promotion in Religionswissenschaften zum Thema „Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog. Lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea“ (St. Ottilien, 2007) bei Michael von Brück. Berufliche Tätigkeiten: Religionslehrer, Seelsorger, seit 2009 Referent für Internationales an der KHG Leo11 und Vorstandsvor-sitzender von OCCURSO, Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V., sowie dem Dachverband „Haus der Kulturen und Religionen München e.V.“. Seit 2015 Habilitationsprojekt an der LMU mit dem Thema „Spirituelle Identität in einer interreligiösen Welt. Eine empirische Studie in München, New York, Vilnius, Seoul und New York.“

Danksagung

An dieser Stelle danke ich ausdrücklich Carolin Herb, die bei der Korrektur behilflich war, hilfreiches Feedback gab und somit die rechtzeitige Fertigstellung möglich machte.

Interessenkonflikt

Die Datenbasis bezieht sich auf die Habiliationsschrift des Autors. Es liegt kein Interessenkonflikt vor.

Literatur

Berger PL (1979) The heretical imperative. New York: Doubleday.Search in Google Scholar

Berger PL (2015) Altäre der Moderne. Frankfurt a.M: Campus.Search in Google Scholar

Bertelsmann Stiftung (2008) Religionsmonitor. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Burke PJ & Stets JE (2009) Identity theory. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780195388275.001.0001Search in Google Scholar

Frambach L (1994) Identität und Befreiung in Gestalttherapie, Zen und christlicher Spiritualität. Petersberg: Verlag Via Nova.Search in Google Scholar

Lyotard J, Engelmann P, Pfersmann O (2015) Das postmoderne Wissen: Ein Bericht. Wien: Passagen.Search in Google Scholar

McAdams DP (1993) Stories we live by. Personal myths and the making of the self. New York: Morrow.Search in Google Scholar

Perls FS (1969) Gestalt therapy verbatim. Moab, UT: Real People Press.Search in Google Scholar

Pollack D, Müller O (2013) Religionsmonitor – verstehen was verbindet: Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Search in Google Scholar

Ricoeur P (1988) Zeit und historische Erzählung. Paderborn: Fink.Search in Google Scholar

Rinpoche S, Geist T, Behrendt K (2006) Bern: Scherz.Search in Google Scholar

Rötting M (2007) Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog. Lerntheoretischer Zugang und qualitative Studie in Deutschland und Südkorea. St. Ottilien: EOS.Search in Google Scholar

Rötting M (2018) Navigation. Spirituelle Identität in einer interreligiösen Welt. Eine empirische Studie zur Genese von Individualreligiosität im pluralen Kontext religiöser Organisationen. Fallstudien aus München, Vilnius, Seoul und New York. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, eingereicht im Februar 2018 an der LMU München.Search in Google Scholar

Schnell T (2016) Psychologie des Lebenssinns. Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-48922-2Search in Google Scholar

Statista. Das Statistik-Portal (2017) Glauben Sie an eine Hölle? Unabhängig davon welchem Glauben Sie angehören (online). (Zitierdatum 21.01.2018), abrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/277098/umfrage/glauben-an-die-hoelle/.Search in Google Scholar

Statista. Das Statistik-Portal (2017) Was glauben Sie passiert nach dem Tod? (online). (Zitierdatum 21.01.2018), abrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/247469/umfrage/umfrage-zu-moeglichen-szenarien-nach-dem-tod/.Search in Google Scholar

Städtler-Mach B (2017) Multiple Spiritualität im Alter. Spiritual Care 6:371–379.10.1515/spircare-2017-0014Search in Google Scholar

Taylor C (2009) Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt a. M: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Ziegler R (1972) Theorie und Modell: der Beitrag der Formalisierung zur soziologischen Theorienbildung. Berlin: Oldenbourg.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-4-4
Erschienen im Druck: 2018-3-27

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2017-0090/html
Scroll to top button