Zum Hauptinhalt springen
database: Handbuch des Antisemitismus Online
database: Handbuch des Antisemitismus Online

Handbuch des Antisemitismus Online

Lizenziert Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Übersicht

Über diese Datenbank

Das Handbuch des Antisemitismus versammelt das vorhandene Wissen zum Phänomen der Judenfeindschaft ohne zeitliche und räumliche Begrenzung: Die Datenbank enthält dabei alle über 2.200 Einträge des achtbändigen Handbuchs (De Gruyter Saur, 2008–2015) und bietet darüber hinaus Recherchefunktionalitäten, die neue Perspektiven ermöglichen.
Antisemitismus als ältestes religiöses, kulturelles, soziales und politisches Vorurteil wird in allen Aspekten dargestellt und erläutert: Es enthält 650 Biographien von der Spätantike bis zur Gegenwart; Einträge zu Judenfeindschaft in 85 Ländern und Regionen; Begriffe, Theorien und Ideologien des Antisemitismus; diskriminierende Ereignisse, Dekrete und Kontroversen; Organisationen, Publikationen sowie mehr als 700 Beiträge zu kulturellem Antisemitismus in Film, Theater, Literatur und Kunst.
Ohne historische Aspekte (Mittelalter, Frühe Neuzeit) zu vernachlässigen, liegt der Schwerpunkt auf der Neuzeit bis zur Gegenwart. Alle Erscheinungsformen (religiös motivierter christlicher Antijudaismus, rassisch begründeter Antisemitismus, sekundärer Antisemitismus, Antizionismus) werden berücksichtigt.

Gestützt auf die Expertise vieler Autorinnen und Autoren in aller Welt soll theoretisches und praktisches Wissen zur Judenfeindschaft allen zugänglich gemacht werden, die in Wissenschaft und Schule, in den Medien, in der Politik oder in sozialer, administrativer, juristischer Praxis Informationen benötigen, die Vorurteile und Stereotypen gegen Jüdinnen und Juden, deren Instrumentalisierung und deren Wirkung – als Antisemitismus im weitesten Sinne – betreffen.

Thematische Struktur

  • Länder und Regionen
  • Personen
  • Begriffe, Theorien, Ideologien
  • Ereignisse, Dekrete, Kontroversen
  • Organisationen, Institutionen, Bewegungen
  • Publikationen
  • Literatur, Film, Theater und Kunst

Ihre Vorteile

  • Herausgegeben vom weltweit renommierten Zentrum für Antisemitismusforschung
  • Über 2.200 Einträge zu sieben Themenbereichen des Handbuchs
  • Die Datenbank kann systematisch innerhalb der Themenbereiche durchsucht werden, darunter Personen, Orte, Begriffe etc.
  • Browsing-Funktionalität für weitere themenspezifische Kategorien
  • Ergänzt die Datenbanken Klemperer Online. Tagebücher 1918–1959, die Singerman Bibliography of Antisemitic Texts in English, Die Tagebücher von Joseph Goebbels Online und Hitler. Quellen 1924–45 Online
  • Keine Einschränkungen bei der digitalen Rechteverwaltung – unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer/-innen an jeder Universität / Institution

Editorial

Editorial

Herausgegeben von Wolfgang Benz
Bearbeitet von Brigitte Mihok
In Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Rainer Kampling, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa

Lemma A-Z

Personen A-Z

Orte A-Z

Heruntergeladen am 11.12.2023 von https://www.degruyter.com/database/HDAO/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen