Achtung: Dieses Lemma enthält gegenüber der gedruckten Fassung Veränderungen und Zusätze ohne Auswirkung auf die Angaben zur Person.
T: Papst (27.6.678 – 10.1.681).
V: A. stammte aus Sizilien. Im Jahre 678 empfing er die noch an seinen Vorgänger Donus (# 1392) gerichtete Gesandtschaft Kaiser Konstantins IV., die ein Konzil zur Beseitigung des monotheletischen Schismas vorschlug. Der Papst stimmte dem zu und veranstaltete seinerseits eine Reihe von vorbereitenden Synoden, als wohl wichtigste unter ihnen die Synode in Rom vom 25. bzw. 27.3.680, deren Unterschriftsliste Eingang in die Akten des Konzils gefunden hat. Gestützt auf das Votum dieser Synode entsandte er eine Delegation nach Konstantinopel, die u. a. die Presbyter Georgios (# 2286) und Theodoros (# 7785) sowie den Diakonos Iohannes (# 3414) als Gesandte zum 6. Ökumenischen Konzil nach Konstantinopel umfaßte. Außer diesen werden von dem Liber Pont. auch noch die Bischöfe Abundantius von Paterno (# 73), Iohannes von Reggio (# 2725) und Iohannes von Porto (# 2724) genannt. Die Auffassung des Papstes trug, wie bekannt, auf dem Konzil den Sieg davon. A. selbst starb aber bereits vor dem Ende des Konzils. Sein Amtsnachfolger wurde 682 Leo II. (# 4247). Agatho wird als Heiliger gefeiert, von der römischen Kirche am 10. Januar, von der griechischen Kirche am 19., 20. bzw. 21. Februar (auch am 8. Januar).
Der päpstliche Erfolg hinterließ seine Spuren auch in der Hagiographie. So berichtet die Vita Methodii Thess., daß A. zusammen mit 70 Vätern und Kaiser Konstantinos IV. multas turbas unterdrückt und Theodoros von Pharan, Sergios, Pyrrhos (# 6386), Kyros von Alexandreia (# 4213), Honorius I., Makarios von Antiocheia (# 4670) und andere verurteilt habe.
Q: — (Hist.): Theophanes 332,5-8; Georg. mon. 726,2-4; Georg. mon. (Muralt) 892C; Kedrenos I 766,18-20; Zonaras XIV 21, p. 226,4f.; Theod. Skut. 114,5-7. — (Ep.): Photios, Ep. 1 (I 12 Laourdas–Westerink). — (Conc.): ACO II/2/1-2, Reg. p. 923; Synodicon vetus cap. 140,1-6, p. 116; cap. 141,3f., p. 118; Appendix cap. 140,2-6, p. 188; cap. 141,1f., p. 189. — (Hag.): Synax. Cpl. 476,17f. (19. Februar); 477/478,13. 15f. 17. 19. 20f. 23. 27f. 52f. (20. Februar); 481,57-60 (21. Februar); 377/378,62f.; 379/380,43 (8. Januar); 55,21f. (18. September; 6. Ökumenisches Konzil); Men. Basilii 324B-D (21. Februar); Menaia (s. Follieri, Initia V 2, 8). — (Fs.): Patria II a cap. 6, p. 212,11f. — (Sonst.): Germanos Patriarches, De haeresibus et synodis cap. 37, col. 73B-C; Nikephoros, Apol. minor cap. 6, col. 841C-D (Zitat aus dem Brief A.s.); Photios, Mystagogia 368A-B. — (lat.): Liber Pont. I 81, p. 350–355; Beda p. 314f.,558-560; Paulus Diac., Hist. VI 4, p. 166,3-5; Gesta episc. Neapol. 32, p. 419,19 – 420,22; Chronicon Universale 15,37f.; Chronicon Vulturnense 87,2-5; Johannes Diaconus, Cronaca Veneziana 85,8-11; Agatho, Ep. 13 (MGH Epp. III), p. 91f. — (syr.): Michael syr. II 447. 451f. — (arab.): Agapius 493f.; Eutych. Alex. 1114A-B. 1116B (PG); 355. 357. 393 (Pirone). — (sl.): Vita Methodii Thess. (VM) I 38, p. 149 (lat. 220).
L: LdMA I (1980) 203; Kelly, Päpste 92f.; Savvides I 72f. — JE 2113; Dölger, Regesten Nr. 247; Stratos, Byzantium IV 189 (Reg.); Glossar (griech.) I 251f; Th. E. Detorakes, in: Βυζάντιο καὶ Εὐρώπη, Athen 1987, 89.
P: Agapius berichtet, daß A. zusammen mit 120 Bischöfen dem Konzil zugestimmt habe, was sich zweifellos auf die römische Synode vom 25. bzw. 27.3.680 bezieht, an der knapp 120 Bischöfe teilgenommen hatten. Michael syr. berichtet darüber hinaus die phantastische Geschichte, daß A. den Kaiser mit 170 Kentenaren Gold bestochen haben soll, die von Maximos Homologetes bewirkte Häresie anzuerkennen. Wenig später wird dies noch einmal wiederholt. Was von der Mitteilung Michaels zu halten ist, daß Theodoros aus Koloneia (# 7312) ein Vertrauter des Papstes gewesen sei, der ihn zur Abhaltung einer Synode (gemeint ist entweder die Synode in Rom vom 25.3.680 oder das Konzil von 680/81) angeregt habe, ist unklar (Agathon... avait pour familier un soldat qui avait le rang de comte, qui s'appelait Theodorus, et qui était de Colonia des Arméniens. Celui-ci fit en sorte que Agathon de Rome réunit un synode...).
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013