Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Christophoros

Χριστοφόρος

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

Achtung: Dieses Lemma enthält gegenüber der gedruckten Fassung Veränderungen und Zusätze ohne Auswirkung auf die Angaben zur Person.

T: Kaisar — καῖσαρ.

V: Ältester Sohn Kaiser Konstantinos' V. und der Eudokia (# 1626). Er ist ein Bruder von Nikephoros (# 5267), Niketas (# 5403), Anthimos (# 487), Eudokimos (# 1635) und Anthusa (# 499), Kaiser Leon IV. ist sein Halbbruder. Mango nimmt an, daß die Asketin Anthusa (# 500) die Geburt des C. oder des Nikephoros und der Anthusa als Zwillinge voraussagte (in: AnBoll 100 [1982] 408). Sein Geburtsdatum ist nicht bekannt, Mango vermutet 756 oder 757.

Angeblich war sein eigener Vater sein Taufpate (Theophanes 442,15f.), was allerdings eine diffamierende Unterstellung des Theophanes sein dürfte. Am 2. April 769 wurden er und sein Bruder Nikephoros im Tribunalion der neunzehn Akkubiten in Konstantinopel zu Kaisares gekrönt (1). Erwähnt ist er in einer Bauinschrift aus Thrakien zusammen mit seinem Vater und seinen Brüdern (außer Eudokimos; cf. Mango–Ševčenko). Wie die übrigen Brüder war auch er am 14. April 776 bei der Krönung Konstantins VI. zum Mitkaiser im Hippodrom anwesend (2). Vierzig Tage nach dem Regierungsantritt der Eirene (# 1439) am 8. September 780 soll eine Verschwörergruppe den Plan gefaßt haben, Nikephoros zum Kaiser zu erheben. Jedoch wurde die Verschwörung entdeckt; die Brüder wurden durch Kaiserin Eirene zu Klerikern geschoren und mußten Weihnachten öffentlich die Kommunion austeilen (3). Im August 792 wurde er nach einer weiteren Verschwörung mit dem Abschneiden der Zunge bestraft (4). Bei dieser Gelegenheit wird er zum letzten Mal namentlich erwähnt. Unklar bleibt daher, ob er an den späteren Ereignissen – der Verschwörung und Verbannung der Söhne Konstantinos' V. im Oktober 797 nach Athen (5), der Verschwörung im März 799 und der folgenden Blendung (6), dann der Verbannung nach Panormos und 812 nach Aphusia (Theophanes 496, 16-27) – beteiligt war oder vielleicht schon früher gestorben ist.

Anmerkungen: — (1) Theophanes 443,31 – 444,5; Nikephoros 77,3f. (Mango 87,3f.); Symeon log. (Leon gr. 188,10-12; Theod. mel. 130,6f.; Symeon sl. 82,10f.); Georg. mon. (Muralt) 948A; Kedrenos II 16,22f.; Zonaras XV 7, p. 278,9-11. — (2) Theophanes 450,2 – 451,2; Georg. mon. (Muralt) 953B-C. — (3) Theophanes 454,12-23; Symeon log. (Leon gr. 192,19 – 193,7; Theod. mel. 133,2-9; Symeon sl. 83,38 – 84,3); Kedrenos II 20,12-19; ohne Namensnennung Zonaras XV 10, p. 285,3-13. — (4) Theophanes 468,7-21; Vita Irenae imp. (BHG 2205) cap. 10, p. 19; Symeon log. (Leon gr. 198,8-13; 200,1-3; Theod. mel. 136,24-29; 138,1; Symeon sl. 86,27-31; 87,17-19); Georg. mon. (Muralt) 965B; Kedrenos II 25,19 – 26,3 (mit falscher “Verdoppelung” des C.); Zonaras XV 12, p. 294,6-13. — (5) Ohne Namensnennung: Theophanes 473,11-18; Symeon log. (Leon gr. 200,4f.; Theod. mel. 138,3f.; Symeon sl. 87, 20); Georg. mon. 771,10-17; Georg. mon. (Muralt) 968C-D; Kedrenos II 27,22f.; Zonaras XV 13, p. 300,3-9. — (6) Ohne Namensnennung: Theophanes 473,32 – 474,5; getötet: Symeon log. (Leon gr. 200,5-7; Theod. mel. 138,4-6; Symeon sl. 87, 20-22); Georg. mon. (Muralt) 969A; Kedrenos II 27,23 – 28,1; Zonaras XV 13, p. 300,9-14; Theod. Skut. 128,27-29.

Q: — (Hist.): Theophanes; Nikephoros; Symeon log. (Leon gr.; Theod. mel.; Symeon sl.); Georg. mon.; Georg. mon. (Muralt); Kedrenos, Zonaras; Theod. Skut. 125,4. 5; Chronicon Brux. 31,31; 32,10f. — (Hag.): Vita Irenae imp. (BHG 2205); Synax. Cpl. 355,6-20 (BHG 2424m). — (Inscr.): Inscriptions (Asdracha) Nr. 50; Mango–Ševčenko, in: BZ 65 (1972) 389f.

L: Mango–Ševčenko, in: BZ 65 (1972) 389f.; Mango, in: AnBoll 100 (1982) 401–409; Speck, Konstantin VI. 54. 460. 668; Treadgold, Revival 9. 61; Glossar (lat.) III 130; Winkelmann II 34. 49 (Anm. 133). 50. 125f.; Rochow, Theophanes 201. 207. 220. 230. 310; ead., Konstantin V. 11ff. 15. 99. 163. 190. 193; Lilie, Eirene 427 (Reg.); Treadgold, History 367.

P: Nach einem legendenhaften Bericht im Synax. Cpl. wurde er von seinem Vater (der hier fälschlich Leon genannt wird) zwangsweise mit Theodora von Kaisaris (# 7283) verheiratet, aber vor dem Vollzug der Ehe wegen eines überraschenden Einfalls der Bulgaren auf einen Feldzug gegen die Eindringlinge geschickt und fiel beim ersten Zusammenstoß; zu diesem Bericht cf. Stiernon, in: Bibl. Sanct. 12 (1969) 221. Sein Todesdatum bleibt unklar (s. oben). — Hauptquelle zu C. und seinen Brüdern ist Theophanes, dessen Mitteilungen aber aufgrund seiner Parteinahme gegen Konstantin V. und für Eirene/Konstantin VI. nur eingeschränkt vertrauenswürdig sind (cf. Lilie, Eirene 315–422).

QuelleSource

Downloaded on 30.11.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ12194/html
Scroll to top button