V: M. war eine Tochter des Marinos (# 4812) und der Theoktiste (# 8025) und Schwester der Kaiserin Theodora (# 7286); weitere Geschwister waren Bardas (# 791), Petronas (# 5929), Sophia (# 6842) und Maria (Kalemaria: # 4738). Verheiratet war sie mit dem Patrikios Sergios (# 6666), einem Onkel des Patriarchen Photios (# 6253). Aus der Ehe gingen die Magistroi Bardas (# 793) und Stephanos (# 7076) hervor. Nach dem Tod ihres Mannes verzichtete E. auf eine neue Heirat und widmete sich vielmehr frommen Werken, insbesondere der Fürsorge für die Gefangenen, für die sie bei ihrer Schwester Theodora, die zu dieser Zeit die Regentschaft für Kaiser Michael III. (842–867; Regentschaft von 842 bis 855) innehatte, Vergünstigungen zu erwirken suchte.
Q: — (Hist.): Theoph. cont. IV 22, p. 175,4-12; Skylitzes 98,73f.
L : Mango, Liquidation 136–138; Winkelmann II 189f.; Treadgold, Revival 436f.
P: Der Text des Theoph. cont. ist mißverständlich. Hiernach könnte auch Eirenes Schwester Maria die Mutter von Bardas und Stephanos sein und folglich ihr Gatte Arsaber (# 601) der Vater. Jedoch scheint es sich hier um ein Versehen bei Theoph. cont. zu handeln, wie aus dem Vergleich mit Skylitzes hervorgeht. Nicht völlig auszuschließen ist, daß es sich bei dem Mann der Eirene nicht um den hier genannten Onkel des Photios gehandelt hat, sondern um dessen gleichnamigen Bruder (# 6672); zu dem Problem cf. die ausführliche Diskussion bei Mango.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013