Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Eirene

Εἰρήνη

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

V: Sie war die Ehefrau des Sergios (# 6665) und Mutter des Patriarchen Photios (# 6253), des Tarasios (# 7237), des Konstantinos (# 3999), des Theodoros (# 7700), des Sergios (# 6672) sowie dreier durch Unfälle früh verstorbener Kinder (s. unten). E. war eine Schwester des Magistros Arsaber (# 601), des Gatten der Maria (Kalemaria: # 4738), die ihrerseits eine Schwester der Kaiserin Theodora (# 7286) war. Sie starb in nicht sehr hohem Alter, wie aus ep. 234 des Photios hervorgeht. Nach der diffamierenden Darstellung des Ps.-Symeon war sie Nonne gewesen, und Sergios hatte sie aus dem Kloster geholt; vor und nach der Geburt des Photios hätten sich eine Reihe übler Vorzeichen ereignet. Glaubt man dem Synax. Cpl., wurde ihr Ehemann vor Kaiser Theophilos (Men. Basilii nennt hier Leon V.) gebracht, da er Ikonen verehrt habe. Anschließend sei ihm ein Strick um den Hals gelegt worden, und man habe ihn auf dem Marktplatz wie einen Verbrecher herumgeführt. Schließlich soll er eingesperrt und, nachdem man seinen Besitz konfisziert hatte, gemeinsam mit E. und den Kindern verbannt worden sein.

Q: — (Hist.): Theoph. cont. IV 22, p. 175,1. 4-6: (ἡ δὲ Εἰρήνη) τῷ Εἰρήνης τῆς μητρός τοῦ μετὰ ταῦτα τὸν πατριαρχικὸν θρόνον ἀντιλαμβομένον Φωτίου ἀδελφῷ; Ps.-Symeon 668,19 – 669,22 (anonym). — (Ep.): Photios, Epp. 234. 289 (II 151f.; III 122 Laourdas–Westerink). — (Hag.): Synax. Cpl. 682,18f. (13. Mai); Men. Basilii 453D.

L : Hergenröther I 317–319; II 743f.; Bury, Eastern Rom. Emp.156 Anm. 1; Adontz, in: Byz 9 (1934) 233f.; idem, in: Armenian Review 3 (1950) 66; Treadgold, Revival 280; Winkelmann II 190; Mango, Liquidation 138f.

Angehörige (anonym):

1. Kinder 1450A

V: Diese drei sonst nicht erwähnten Kinder (ἔκγονα) des Sergios und der Eirene sind Geschwister des Patriarchen Photios, des Tarasios, des Konstantinos, des Theodoros und des Sergios. Sie wurden wohl irgendwann zwischen 805 und 830 geboren, sind jedoch bereits während der Kindheit ums Leben gekommen, wahrscheinlich infolge eines oder mehrerer Unglücksfälle, wie aus einem Brief des Photios an Tarasios hervorgeht: τούτων τὰ ἔκγονα πῦρ καὶ ὕδωρ καὶ λάκκος ἐμερίζετο.

Q: — (Ep.): Photios, Ep. 234 (II 151 Laourdas–Westerink).

L : Hergenröther II 743; Laourdas–Westerink II 150.

QuelleSource

Downloaded on 31.3.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ12548/html
Scroll to top button