Achtung: Dieses Lemma wird ergänzt durch das Lemma Eudokia Ingerina (# 21754).
N: Bei- oder Familienname: Ingerina — Ἰγγερῖνα. Symeon log. an der ersten Stelle: ἡ τοῦ Ἴγγερος (Ps.-Symeon: Ἴγγηρος); Leon gr. 242,7 = Theod. mel. 169,16: Ἰγγιρίναν. Georg. mon. cont. 828,4 hat Ἰγγιρῖναν, Ps.-Symeon 675,15 Ἰγγηρίναν.
T: Basilissa.
V: Tochter des Inger (# 2683); sie war die Geliebte Michaels III. schon vor dessen durch die Kaiserinmutter Theodora (# 7286) und den Patriarchen Ignatios (# 2666) – laut Symeon log. und Ps.-Symeon durch Theodora und Theoktistos (# 8050), dem E. verhaßt gewesen sei – betriebener Heirat mit Eudokia Dekapolitissa (# 1631) (1). Diese Liaison dauerte auch während der Ehe Michaels III. weiterhin an. Seit der ersten Hälfte der sechziger Jahre war E. die Gattin des späteren Kaisers Basileios' I. (2). Kinder aus dieser Ehe sind die Söhne Leon VI. (geboren am 1. September 866) (3), Alexandros und Stephanos sowie die Töchter Anna, Helena und Maria (cf. zu ihnen Abt. II).
Zum Zeitpunkt der Ermordung Kaiser Michaels III. hielt E. sich im Mamaspalast auf (4). Nach dem Herrschaftsantritt des Basileios wurde sie von diesem feierlich in den Kaiserpalast geholt (5). Sie starb im Jahre 882.
Unklar ist, ob E. auch nach der Heirat mit Basileios zunächst noch die Geliebte Michaels III. blieb, so daß der spätere Kaiser Leon VI. nicht Sohn des Basileios, sondern Michaels gewesen sein könnte. Aufgrund der vorhandenen Quellen wird die Frage sich nicht mehr endgültig klären lassen (6).
Zu ihrem Lebenslauf nach 867 cf. Abt. II.
Anmerkungen: — (1) Symeon log. (Leon gr. 229,22 – 230,2; Theod. mel. 160,22f.; Symeon sl. 101,3f.); Georg. mon. cont. (Bonn) 816,9f.; Georg. mon. cont. (Muralt) 1037B; Georg. mon. cont. (Istrin) 4,31f.; Ps.-Symeon 655,3f. — (2) Theoph. cont. V 16, p. 235,5-8; Genesios IV 27, p. 79,48f.; Skylitzes 127,17-20; Symeon log. (Leon gr. 242,6-8; Theod. mel. 169,15-17; Symeon. sl. 106,26-28); Georg. mon. cont. (Bonn) 828,4-6; Georg. mon. cont. (Muralt) 1056B; Georg. mon. cont. (Istrin) 11,26-28; Ps.-Symeon 675,14-17; Theod. Skut. 142,29f.; Tobias, Basil 136f., datiert die Heirat auf 862/63. — (3) Symeon log. (Leon gr. 249,4-6 [Dezember]; Theod. mel. 174,7-9; Symeon sl. 109,21f.), Georg. mon. cont. (Bonn) 835,4-6; Georg. mon. cont. (Muralt) 1065B-C; Georg. mon. cont. (Istrin) 15,19; Ps.-Symeon 681,13-15; Zonaras XVI 7, p. 417,3-5. — (4) Symeon log. (Leon gr. 249,10 – 250,18; Theod. mel. 174,14 – 175,9; Symeon sl. 109,24 – 110,4); Georg. mon. cont. (Bonn) 835,11 – 836,19; Georg. mon. cont. (Muralt) 1068A-C; Georg. mon. cont. (Istrin) 15,24 – 16,8; Ps.-Symeon 682,20 – 683,9; 684,10; Zonaras XVI 7, p. 415,11f. — (5) Symeon log. (Leon gr. 252,13f.; Theod. mel. 176,16f.; Symeon sl. 110,33f.); Georg. mon. cont. (Bonn) 838,13f.; Georg. mon. cont. (Muralt) 1072A; Georg. mon. cont. (Istrin) 17,9f.; Ps.-Symeon 686,2f. — (6) Cf. z. B. Symeon log. (Leon gr. 250,17f.; Theod. mel. 175,8f.; Symeon sl. 110,4); Georg. mon. cont. (Bonn) 836,18f.; Zonaras XVI 7, p. 415,4f. (sie sei schwanger mit Basileios verheiratet worden); al-Mas‘ūdi, Avertissement 233 (Carra de Vaux); Eutych. Alex. 1139C-D (PG); 414 (Pirone).
Q: — (Hist.): Theoph. cont.; Genesios, Skylitzes.; Symeon log. (Leon gr.; Theod. mel.; Symeon sl.); Georg. mon. cont. (Bonn); Georg. mon. cont. (Muralt); Georg. mon. cont. (Istrin); Ps.-Symeon; Zonaras XVI 7, p. 414,17 – 415,1. 3-5; Theod. Skut., zusätzlich 141,23f. (als Ehefrau des Sohnes des Bardas [# 791A] unter dem Namen Eudoxia, mit der B. ein Verhältnis gehabt haben soll). — (Hag.): Vita Ignatii (BHG 817) 565D; Vita Nicolai Stud. (BHG 1365) 913D–916B; Vita Theophanus (BHG 1794) cap. 9, p. 5,13-15. 18. 33 – 6,1; cap. 10, p. 6,6-20. 23f.; cap. 11, p. 7,2-8; Sermo in Theophano (BHG 1795) cap. 13, p. 34,11; cap. 19, p. 39,11. — (Sonst.): Leon VI., Oraison funèbre 54,2-12. — (arab.): Eutych. Alex.; al-Mas‘ūdi.
L: ODB II 739. — Adontz, in: Byz 8 (1933) 501ff.; Schneider, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl. 1950, 98; Tobias, Basil 136f. 148; Treadgold, Revival 370; Karlin-Hayter, in: JÖB 41 (1991) 85–111; Treadgold, History 450–460. — Zur Frage, wer der Vater Leons VI. gewesen ist, Michael III. oder Basileios I., cf. Ostrogorsky, Geschichte 185f. 194 Anm. 1 (Leon VI. sei Sohn des Basileios); Guilland, Titres X 602 (Sohn Michaels III.); Mango, Eudocia Ingerina, the Normans and the Macedonian Dynasty, in: ZRVI 14/15 (1973) 17–27 (Sohn Michaels III.); Kislinger, Eudokia Ingerina, Basileios I. und Michael III., in: JÖB 33 (1983) 119–135 (Sohn des Basileios).
P: Laut Symeon log. (Leon gramm. 240,3-10; Theod. mel. 168,1-7; Symeon sl. 105,17-21; Cod. Paris. gr. 854, in: VV 4 [1897] 174) und Georg. mon. cont. 826,3-9; Ps.-Symeon 667,6-11 [nur hier der Name Eudokia, in den anderen angeführten Quellen anonym als Schwiegertochter des B.]) soll Eudokia vor dem Verhältnis mit Michael mit einem Sohn (# 791A) des Bardas (# 791) verheiratet gewesen sein, und Bardas soll seinerseits zu dieser Zeit mit ihr ein Verhältnis unterhalten haben, woraufhin Patriarch Ignatios ihm die Kommunion verweigert habe. Wenn man hiermit die Mitteilung bei Theoph. cont. IV 18, p. 169,1-4 und Skylitzes 94,62-66 kombiniert, daß Theoktistos (# 8050) Bardas diese Liaison vorgehalten habe, kommt der Sohn des Bardas, Antigonos (# 503), als Gatte nicht in Frage, da er 863 erst neun oder zehn Jahre alt gewesen sein soll (Theoph. cont. IV 25, p. 180,2-9), während Theoktistos 855 auf Befehl Bardas' gestürzt und getötet worden war. Es wäre also ein weiterer, anonymer, Sohn des Bardas anzunehmen, sofern es sich bei der Behauptung nicht nur um eine Verleumdung Eudokias handelt. Für letzteres sprechen ebenso chronologische wie psychologische und juristische Argumente: Es ist schwer vorstellbar, daß Eudokia jeweils neben zwei Ehen nacheinander mit Bardas und Michael III. liiert gewesen ist. — Daß sie die Schwester des Konstantinos Martinakios (# 3992) gewesen ist, wie vermutet wurde, ist laut Mango 21 ausgeschlossen, weil dann dessen Tochter Theophano (# 8165) in Leon VI. ihren Cousin geheiratet hätte, was verboten war.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013