- EintragstypEntry Type
- Person
- EintragsspracheEntry Language
- DeutschGerman
- Personenkennziffer
- 2951
- Klerus / Laie
- Klerus
- Geschlecht
- Mann
- Zeit
- 8. Jh.
- Erste Erwähnung
- 705
- Religion
- orthodox
- Titel / Beruf
- Papst
- Name normalisiert
- Ioannes
- Ort
- Rom; Italien; Deiparae-Kirche (wohl in Rom)
- Quelle
- ICUR; Inscriptions (Guillou); Liber Pont.
T: Papst (1. März 705 – 18. Oktober 707).
V: Er war griechischer Herkunft, sein Vater war Platon (# 6279) und seine Mutter Blatta (# 1016). Kurz nach 686/87 ließ I. für seinen Vater und seine Mutter einen Epitaph aufstellen, auf dem er selbst als Auftraggeber erscheint: Iohannes filius Rector appiae lugubri pectore fecit. (ICUR II 442, Nr. 153b). Während der Amtszeit Ioannes’ VII. bestieg Kaiser Iustinianos II. zum zweiten Mal den Thron und nahm danach sofort wieder seine alte Politik gegenüber Rom auf. Der Kaiser entsandte zwei Metropoliten (# 10211), die dem Papst, wie einst Papst Sergius I. (# 6689), die Beschlüsse des Quinisextums von 691/92 überbringen sollten. Iohannes VII. erhielt durch eine Sacra den Auftrag, seinerseits eine Synode (ecclesiae concilium) zusammenzurufen und über die Akten zu beraten. Was man gutheiße, solle er annehmen, was nicht, verwerfen. Der Papst jedoch wagte, von Angst erfüllt (humana fragilitate timidus), keine Entscheidung, sondern schickte die Akten durch die beiden Metropoliten unverändert an den Kaiser zurück. Bald darauf starb er. Eine griechische Inschrift und der Liber Pont. weisen ihn als Stifter eines neuen, marmornen Ambo für die Kirche der Muttergottes mit dem Beinamen Antiqua aus.
Q: — (lat.): Liber Pont. I 88, p. 385f.; ICUR II 442, Nr. 153b. — (Inscr.): Inscriptions (Guillou) Nr. 114.
L : ODB II 1051f.; LdMA V (1991) 539; Kelly, Päpste 99f. — Dölger, Regesten Nr. 264; Stratos, Byzantium V 131f.; Head, in: Byz 40 (1970) 19; ead., Justinian II 119. 132f.; Breckenridge, in: BZ 65 (1972) 364–374; J.-M. Sansterre, Jean VII (705–707): idéologie pontificale et réalisme politique, in: L. Hadermann-Misguich et G. Raepsaet (Hrsg.), Rayonnement grec. Hommages à Ch. Delvoye, Brüssel 1982, 377–388; Guillou 123f.
P: Möglicherweise ist Ioannes VII. identisch mit dem Siegler von Laurent, Orghidan 383 (Ioannes: # 2781); s. dort.
QuelleSource
- TitelTitle
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- VerlagPublisher
- De Gruyter | 2013