Achtung: Dieses Lemma enthält gegenüber der gedruckten Fassung Veränderungen und Zusätze ohne Auswirkung auf die Angaben zur Person.
T: Diakonos und Legat auf dem 6. Ökumenischen Konzil — Θεοδώρου καὶ Γεωργίου τῶν εὐλαβεστάτων (sive θεοφιλεστάτου) πρεσβυτέρων καὶ Ἰωάννου τοῦ εὐλαβεστάτου (sive θεοσεβεστάτου) διακόνου ἐπεχόντων τὸν τόπον τοῦ ὁσιωτάτου καὶ ἁγιωτάτου πάπα (τοῦ ἀποστολικοῦ θρόνου) τῆς πρεσβυτέρας Ῥώμης Ἀγάθωνος (Präsenzlisten; s. a. Theodoro et Georgio deo amabilibus presbiteris et Iohanne reverentissimo diacono locum gerentibus Agathonis sanctissimi ac beatissimi archiepiscopo antiquae Romae – actio XVII); humilis diaconus sanctae Romanae ecclesiae et locum gerens Agathonis ter beatissimi universalis papae urbis Romae — ἐλάχιστος (sive ἐλέει θεοῦ) διάκονος τῆς ἁγίας ἐκκλησίας Ῥώμης καὶ τὸν τόπον ἐπέχων Ἀγάθωνος τοῦ μακαριωτάτου καὶ οἰκουμενικοῦ πάπα Ῥώμης (Subskriptionslisten der actiones XVII und XVIII sowie Sermo prosphoneticus); Topoteretes — τοποτηρητής (Georgios mon.); Exarchos — ἔξαρχος (Photios); Papst (23.7.685 – 2.8.686); diaconus et episcopus (Johannes Diaconus, Cronaca Veneziana 85,9-11: Iohannes Romane ecclesie tunc diaconus, non longe post episcopus [episcopus meint hier, gegen den sonstigen Sprachgebrauch bei Johannes Diaconus, Papst und nicht Bischof. Offenbar hat der Autor hier eine eigenständige Erweiterung seiner Vorlage Paulus Diac. vorgenommen, der I. bei dieser Gelegenheit nur als diaconus bezeichnet.]).
V: Der Diakon Iohannes nahm als Legat des Papstes Agatho (# 129) am 6. Ökumenischen Konzil 680/81 in Konstantinopel teil, dessen Akten er nach Rom brachte. Zum Auftreten der römischen Delegation s. bei Theodorus (# 7785) bzw. Georgius (# 2286). Er wurde wenige Jahre später als Iohannes V. selbst Papst. Seine Herkunft und seine anzunehmenden griechischen Sprachkenntnisse (natione Syrus, de provintia Antiochia – Liber Pont. I 84, p. 366,1) prädestinierten ihn zum Teilnehmer der römischen Delegation zum 6. Konzil.
Als Papst ist er angeblich Empfänger einer Iussio des Kaisers Iustinianos II., die aber tatsächlich an Papst Conon (# 1164) gerichtet war (ACO II/2/2, p. 886,4; cf. Dölger, Regesten Nr. 254).
Q: — (Hist.): Georg. mon. 726,2-4; Georg. mon. (Muralt) 892C; Kedrenos I 766,18-20; Theod. Skut. 114,6f. — (Ep.): Photios, Ep. 1 (I 12 Laourdas–Westerink). — (Conc.): ACO II/2/1-2, p. 12,11; 20,16; 44,1; 56,9; 178,6; 186,11.30; 188,2; 244,19; 388,11; 494,17; 726,14; 870,5; 889,19; Präsenzlisten: p. 16,3ff.; 17,3ff.; 28,7ff.; 36,20ff.; 48,6ff.; 162,9ff.; 172,3ff.; 182,3ff.; 192,1ff.; 264,1ff.; 278,35ff.; 402,3ff.; 514,25ff.; 570,10ff.; 628,26ff.; 666,3ff.; 684,3ff.; 706,12f. (nur latein.); 754,13f.; Subskriptionslisten: p. 729,8f. (nur latein.); 778,8f. (actio XVIII, Nr. 3); 822,10f. (Sermo prosphoneticus, Nr. 3); Synodicon vetus, cap. 141,4, p. 118. — (lat.): Liber Pont. I 81, p. 350,8; I 84, p. 366f.; Beda, p. 314,558; Paulus Diac., Hist. VI 4, p. 166,3-5; Gesta episc. Neapol. 32, p. 419,20-22; Chronicon Universale 15,38; Johannes Diaconus, Cronaca Veneziana 85,9-7.
L : LdMA V (1991) 539; Cosentino II (Iohannes 245); Kelly, Päpste 95. — Hefele III 254f. mit Anm. 3; 260–262; Conte, Chiesa 34 mit Anm. 7; 158. 231. 483 (Nr. *247). 490–492 (Nr. *267-271a) (Quellen und Lit.); Kreuzer, Honoriusfrage 116. 176; Stratos, Byzantium V 43–45; Murphy–Sherwood 236. — Zu der Iussio Iustinians II. cf. Dölger, Regesten Nr. 254; Winkelmann, Streit Nr. 169.
P: Möglicherweise ist er identisch mit dem Siegler von Laurent, Orghidan 383 (Ioannes: # 2781); cf. dort.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013