- EintragstypEntry Type
- Person
- EintragsspracheEntry Language
- DeutschGerman
- Personenkennziffer
- 6279
- Klerus / Laie
- Laie
- Geschlecht
- Mann
- Zeit
- 7. Jh.
- Titel / Beruf
- Illustris; Curator palatii urbis Romae; Kurator
- Name normalisiert
- Platon
- Ort
- Rom; Italien; Palatin (Rom)
- Quelle
- ICUR; Liber Pont.
T: Byzantinischer Beamter in Rom, wahrscheinlich Kurator des Kaiserpalastes auf dem Palatin — v (ir) ill (ustris) cura palatii urbis Romae.
V: P. war der Ehemann der Blatta (# 1016) und Vater des Papstes Ioannes VII. (# 2951). Er entstammte einer griechischen Familie. Ob er selbst aus Byzanz gekommen ist oder ob die Familie schon länger in Rom ansässig war, ist unklar. Allerdings scheint P. in früheren Jahren eine militärische Karriere durchlaufen zu haben, zum Teil in der Armee, zum Teil in der Flotte, wie seine Grabinschrift berichtet. P. war für die Instandhaltung des alten Kaiserpalastes auf dem Palatin zuständig. Er starb 686 im Alter von 66 Jahren und wurde am 7. November 686 begraben, wie wir der Inschrift auf dem ihm und seiner Frau von ihrem Sohn errichteten Epitaph entnehmen können.
Q: — (lat.): Liber Pont. I 88, p. 385,1; ICUR II 442, Nr. 152 (= Duchesne, in: Liber Pont. I, p. 386 Anm. 1):
Hic iacet ille Plato qui multa per agmina lustrans
et maris undisoni per freta longa volans
claruit insignis regno gratusque minister
celebremque sua praestitit esse manu
Post ergo multiplices quos prisca palatiae Romae
praestiterant curas longo refecta gradu,
pergit ad aeterni divina palatia regis
sumere cum meritis praemia firma dei.
Plato v. ill. cura palatii urbis Romae, vix. an. pl. m. LXVI; dep. m. nob. die VII, indict. XV, imp. dn. Iustiniano Aug. ano II p. c. eius ano II.
L : Duchesne, in: Liber Pont. I 386 Anm. 1; Brown, Gentlemen 273 (Plato 2).
P: Eine genaue Festlegung der Tätigkeit P.s in Rom ist problematisch. Dennoch dürfte am wahrscheinlichsten sein, daß er das Amt eines Kurators des alten Kaiserpalastes innehatte, der in dieser Funktion den Palast und die mit diesem zusammenhängenden Güter verwaltete, entsprechend etwa den Kuratoren der kaiserlichen Paläste und Besitzungen in und um Konstantinopel. Zu diesen cf. zuletzt Kaplan, Hommes 312–324 (ohne Berücksichtigung Platons und der italienischen Verhältnisse).
QuelleSource
- TitelTitle
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- VerlagPublisher
- De Gruyter | 2013