N: In der Chronik des Theoph. cont. ist der Name vermutlich ausgefallen, kann aber durch den Vergleich mit der Chronik des Skylitzes erschlossen werden, s. dazu P.
V: S. war der Ehemann der Eirene (# 1448), einer Schwester der Kaiserin Theodora (# 7286). Zugleich war er als Bruder der Eirene (# 1450) ein Onkel des Patriarchen Photios (# 6253). Er war der Vater der beiden Magistroi Bardas (# 793) und Stephanos (# 7076). Sein Todesdatum müßte vor dem Jahr 855 liegen, da Theoph. cont. (IV 22, p. 175,12-24) von seinem Tod berichtet und weiter mitteilt, daß seine Frau nach seinem Tod keine neue Ehe einging, sondern sich zur Zeit der Regentschaft ihrer Schwester Theodora (also zwischen 842 und 855) frommen Werken widmete.
Q: — (Hist.): Theoph. cont. IV 22, p. 175,4-11.
L : Bury, The Relationship of the Patriarch Photios to the Empress Theodora, in: EHR 5 (1890) 255–258; Mango, Liquidation 136–138; Winkelmann II 188–190.
P: In den Chroniken des Theoph. cont. und Skylitzes finden sich – im Rahmen einer Aufzählung der Verwandtschaft der Kaiserin Theodora (# 7286) – unterschiedliche Nachrichten hinsichtlich des Ehemannes der Eirene (# 1448): Nach der korrupten, aber ursprünglicheren Version bei Theoph. cont. IV 22, p. 175,4-11 wurde Eirene dem ”Bruder der Eirene, der Mutter des Patriarchen Photios”, mithin einem Onkel des Photios, zur Frau gegeben: [ἡ δὲ Εἰρήνη – Ergänzung des Herausgebers] τῷ Εἰρήνης τῆς μητρὸς τοῦ μετὰ ταῦτα τὸν πατριαρχικὸν θρόνον ἀντιλαβομένου Φωτίου ἀδελφῷ. Nach der gekürzten und leicht veränderten Version bei Skylitzes wurde Eirene dagegen Sergios (# 6672), dem Bruder des Photios, zur Frau gegeben: Εἰρήνη δὲ Σεργίῳ πατρικίῳ, ἀδελφῷ τυγχάνοντι Φωτίου. Bereits Bury hatte angenommen, daß der Onkel des Photios, dem Eirene nach der ursprünglicheren Version bei Theoph. cont. zur Frau gegeben worden war, ebenfalls Sergios hieß, und daß Skylitzes im Zuge seiner Kürzung der Passage aus dem Onkel des Photios einen Bruder desselben machte bzw. den gleichnamigen Onkel und Neffen miteinander verwechselte. Bury hatte deshalb folgende (äußerst plausible) Emendation des Textes bei Theoph. cont. vorgeschlagen: ‹ἡ δὲ Εἰρήνη Σεργίῳ› τῷ Εἰρήνης τῆς μητρὸς ... u. s. w.; cf. dazu Mango, Liquidation 137f.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013