Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Andreas

Ἀνδρέας

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

T: A. bezeichnet sich selbst demütig als Sünder — ἁμαρτωλός, aber es ist unklar, ob daraus auf einen Mönchsstand des A. geschlossen werden sollte.

V: A. schrieb einen Codex mit Homilien des Ioannes Chrysostomos, während er sich im Chalkegefängnis in Haft befand, wohin ihn – nach eigenen Angaben – eine Verleumdung gebracht hatte. Die Handschrift wird in das 10. Jh. datiert.

Q: — (Ms.): Subskription im Cod. Mosqu. GIM 164 (Vladimir): Τέλως συν θεῶ μαργαριτῶν τῆς δέλτου, ἤτις κατέχει λόγους λε´, τετράδια νε´. Γραφῆσα χειρὶ Ἀνδρέου ἁμαρτωλοῦ ὑπὲρ παντὸς ανθρώπου, κατεχομένου αὐτοῦ ἐν τῆ φρουρὰ τῆς Χαλκῆς. διά τινα συκοφαντίαν, μηδὲν συγγινώσκον ὡς ὁ κύριος οἶδεν ὁ τῶν κρυπτῶν γνώστης· καὶ οἱ ἀναγινώσκοντες ἐν τῆ δέλτω εὔχεσθαι αὐτὸν διὰ τὸν κύριον. (zitiert nach Fonkič–Poljakov 64f.), abgedruckt auch bei Vogel–Gardthausen 29 Anm. 6.

L: Vogel–Gardthausen 29; Fonkič–Poljakov 64f. (Nr. 164). — Zum Chalkegefängnis s. Janin, Constantinople 169; Berger, Patria 244.

QuelleSource

Downloaded on 29.11.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ22530/html
Scroll to top button