Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Athanasios

Ἀθανάσιος

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

T: Mönch, Kopist.

V: A. schrieb den Cod. Mosqu. GIM 117 (Vladimir), eine Handschrift mit asketischen Schriften des Kirchenvaters Basileios des Großen und Scholien des Theodoros Studites (# 7574), die sich einst im Vatopedi-Kloster auf dem Athos befunden hatte, und subskribierte am 1. August des Jahres 880 (13. Indiktion; 6388 a. m.).

Laut Fonkič ist A. mit dem gleichnamigen Kopisten zu identifizieren, der einen großen Teil des Paris. Coisl. 269 (Briefe des Theodoros Studites [# 7574]) aus der Mitte des 9. Jh.s, nämlich die fol. 1r–96v und 286v–457v geschrieben hat (während die fol. 97r–286r dem Kopisten Nikolaos Studites [# 5576] gehören.)

Fonkič (in: RSBN 17–19 [1980–1982] 87) sprach sich gegen eine Identifikation A.s mit dem Mönch und Hegumenos Athanasios (# 20667) aus, der im Jahre 899 den einst im Kutlumusiu-Kloster (Athos) befindlichen Cod. Mosqu. GIM 184 (Vladimir) (Nr. 145 Sabba) mit der Klimax des Ioannes Klimakos schrieb.

A. ist dem Scriptorium des Studiosklosters in Konstantinopel zuzurechnen, wie sich besonders aus seiner Zusammenarbeit mit Nikolaos Studites beim Cod. Paris. Coisl. 269 ergibt.

Q: — (Ms.): Kolophon, in: Cod. Mosqu. GIM 117 (Vladimir) (Nr. 254 Sabba), fol. 470: ἐτελειώθη ἡ βίβλος αὓτη δια χειρο(ς) ἀθανασίου μοναχ(οῦ) καὶ ἁμαρτωλου· μηνὶ αὐγουστω α´· ινδικ(τιῶνος) ιγ´. ἔτους ἁπο κτίσεως κόσμου ͵ϛτπη´. (zitiert nach Lake, Dated Mss., und Kavrus, in: VV 44); abgedruckt auch bei Cereteli–Sobolevski und Euangelatu-Notara.

L: Vogel–Gardthausen 10 (wohl mit irrtümlicher Zusammenfassung zweier Kopisten zu einer Person); Cereteli–Sobolevski I, “Tab. I”, p. 7; Bees, in: REG 26 (1913) 65 (Nr. 3); Lake, Dated Mss. VI,214, p. 9 (und Tafeln 374. 384); Devreesse, Fonds Coislin 249 (Nr. 269); Gribomont, Hist. texte S. Basile 27f.; Follieri, Minuscola 144; Fonkič, in: RSBN 17–19 (1980–1982) 85 (Nr. 5); 87 (Nr. 7); Euangelatu-Notara, Semeiomata 123 (Nr. 8); Fonkič, in: JÖB 31/2 I/2 (1981) 433. 435; Kavrus, in: VV 44 (1983) 102–104 (und Tafeln 4. 6 [zwischen p. 192 u. 193]); Gamillscheg–Harlfinger II 28 (Nr. 8); Perria, in: BollBadGr 47 (1993) 250f.; Fonkič–Poljakov 52f. (Nr. 117).

QuelleSource

Downloaded on 1.12.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ22819/html
Scroll to top button