Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Bardas

Βάρδας

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

V: Auf den Tod des B. hat Ioannes von Melitene (# 23161) einen Epitaphios gedichtet, aus dem hervorgeht, daß B. im Militär – vermutlich als Offizier – diente (v. 2: στρατηγῶν ἐν μάχαις) und auf Kreta (v. 9) gestorben war. Als Todesursache wird eine “barbarische Krankheit” (ἡ νόσος βαρβαρουμένη), wobei unklar ist, ob B. an einer Krankheit gestorben ist, die metaphorisch als “barbarisch” bezeichnet wird, oder im Kampf gegen “Barbaren”, deren Kampf metaphorisch als “Krankheit” bezeichnet wird, cf. Ševčenko, in: DOP 23–24 (1969–1970) 192. Ševčenko hält einen Zeitpunkt nach 961, d. h. nach der byzantinischen Rückeroberung Kretas für wahrscheinlich, will aber auch nicht ausschließen, daß B. an einer der Expeditionen gegen das arabische Kreta in den Jahren 911, 949 oder 961 teilgenommen hatte. B.s Leichnam wurde von seiner Witwe (# 20781A) nach Konstantinopel überführt.

Q: — (Vers.): Ioannes von Melitene, Epitaphios auf B. (Incipit: Καὶ Βάρδας ὧδε τὴν τελευταίαν μένει ...), ed. Ševčenko, in: DOP 23–24 (1969–1970) 191.

L: Ševčenko, op. cit. 191f.; Lauxtermann, Poetry 221 Anm. 25; 225. 314. 316.

P: Die Handschrift (der berühmte illuminierte Scylitzes Matritensis, Cod. Matrit. Vitr. 26-2) überschreibt das Gedicht: στίχοι εἱς τὴν τελευτὴν Φωκᾶ τοῦ Βάρδα (“Verse auf den Tod des Bardas Phokas”). Dieser Titel ist vermutlich falsch, denn der Familienname Phokas wird in den Versen selbst nicht erwähnt. Daher handelt es sich bei B. vermutlich nicht um ein Mitglied der Familie Phokas. In jedem Falle ist B. nicht mit einem der zwei berühmten Männer namens Bardas Phokas (# 20769; # 20784) oder deren unbekannterem Namensvetter (# 20780) zu identifizieren, zu deren Todesumständen das Gedicht nicht paßt, cf. Ševčenko, op. cit. 191f.; Lauxtermann, Poetry 314. — Die Zuschreibung des Gedichtes an Ioannes von Melitene durch Lauxtermann, Poetry 314, ist plausibel, aber nicht sicher.

Angehörige (anonym):

1. Ehefrau 20781A

V: Die Gattin (σύμβιος) des B. überführte seinen Leichnam nach Konstantinopel und ließ ihn dort beisetzen. Sie ließ an seinem Grab Bilder von Heiligen und das Gedicht als Grabinschriften anbringen.

Q: — (Vers.): Ioannes von Melitene, Epitaphios auf B., ed. Ševčenko, loc. cit., v. 9-12.

2. Kinder 20781B

V: B. hinterließ bei seinem Tode sehr kleine (wörtlich: “neugeborene”) Kinder (v. 7: τοὺς νεογνοὺς παῖδας ὠρφανισμένους).

Q: — (Vers.): Ioannes von Melitene, Epitaphios auf B., ed. Ševčenko, loc. cit., v. 7.

QuelleSource

Downloaded on 30.5.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ22934/html
Scroll to top button