Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Christophoros

Χριστοφόρος

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

T: Mönch — μοναχός (Cod. Mosqu. GIM 185 [Vladimir]), Ναζιραῖος (“Gott-Geweihter”, daher Synonym für “Asket” oder “Mönch”; Göttinger Codex), eventuell auch Diakon, da er sich selbst als Levit — Λευίτης bezeichnet (Göttinger Codex). Kopist — ὁ γράψας (Cod. Mosqu. GIM 185).

V: C. schrieb den Codex theol. gr. 28 der Universitätsbibliothek Göttingen, ein Evangeliar, im Jahre 1005/06 (4. Indiktion; 6514 a. m.). Dieser Codex war früher in Moskau und dürfte davor, noch im 15. Jh., im Kloster Iviron auf dem Athos gewesen sein, da er als Vorlage für den Cod. Athous Ivir. gr. 159 diente, wie Mercati nachgewiesen hat. Ob der Göttinger Codex auch im Ivironkloster auf dem Athos geschrieben worden ist und C. somit vielleicht ein Mönch des Ivironklosters war oder ob der Codex erst irgendwann nach 1005/06 auf den Athos gelangt ist, läßt sich nicht sagen. Lamberz (in: Scritture I 42 Anm. 60) fand letztere Möglichkeit angesichts der ganzseitigen Miniaturen des Göttinger Codex, für die sich in dieser Zeit keine Vergleichsstücke auf dem Athos finden lassen, eher unwahrscheinlich.

Mercati identifizierte C. ferner mit dem Schreiber eines Teiles (fol. 1–186) des Cod. Mosqu. GIM 185 (Vladimir) aus dem Jahre 991/92 (5. Indiktion; 6500 a. m.) (Ioannes Klimakos), der aus dem Athos-Kloster Vatopedi nach Moskau gekommen war.

Q: — (Ms.): Cod. Mosqu. GIM 185 (Vladimir) (Nr. 313 Sabba), fol. 186r: μνήσθ(ητι) κ(ύρι)ε τοῦ δούλου σου χριστοφόρου μοναχ(οῦ) τοῦ κ(αὶ) γράψαντος ταῦτα ἀμ(ήν) ... ἐγράφη ἔτους ͵ϛφ´ ἰνδ(ικτιῶνος) ε´. (zitiert nach Weitzmann, Byz. Buchmalerei 64 Anm. 376; abgedruckt auch beiCereteli–Sobolevski, Lake, Euangelatu-Notara und Fonkič–Poljakov); Codex Göttingen, Theol. gr. 28 [53], fol. 171r: Ἐνταῦθα συνάγειρα τετευχὼς πόθῳ (Χριστ)οφόρος ὕστατος τῶν μονοτρόπων und weiter unten in iambischen Trimetern (vv. 8f. 12-14): θυμῷ ἱμερόεντι τλήμων συνάγειρα ᾧδε τεύξας | Χριστοφόρος Ναζιραίων ἠδὲ Λευιτῶν δύσχρηστος ἄγαν | ... Λάβε δὲ πέρας πυκτίδι ἐν ἑξάσι χιλιάδων | ἐτέων κοσμογενείας, δεκάδι τὲ πρὸς τέσσαρσι | πεντακοσίοις θ᾿ ἅμα ἐν ἰνδίκτῳ τετάρτῃ (zitiert nach Mercati, op. cit. 179 und 185).

L: Vogel–Gardthausen 431; Cereteli–Sobolevski I, “Tab. X”, p. 8; Lake, Dated Mss. VI,221, p. 10 (und Tafeln 391. 405); op. cit., Indices, p. 176 (zum Cod. Göttingen Theol. gr. 28); Weitzmann, Byz. Buchmalerei 64 mit Anm. 376 (zum Cod. Mosqu. 313 [Sabba]); Ehrhard, Überlieferung III 1023 (zum Cod. Mosqu. 185); Irigoin, in: Scriptorium 13 (1959) 204 (zum Cod. Mosqu. 185); Mercati, in: Byz 29–30 (1959–1960) 175–186; Euangelatu-Notara, Semeiomata 138 (Nr. 86 zum Cod. Mosqu. 185); Lamberz, in: Scritture I 42; Fonkič–Poljakov 70 (Nr. 185).

QuelleSource

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ23478/html
Scroll Up Arrow