Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Euthymios

Εὐθύμιος

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

N: Beiname (?): Tappas — ταππας.

V: Für E. ließ Georgios (# 22138) von dem Kopisten Anthimos (# 20460) ca. 950 (zur Datierung s. unter Anthimos) den Cod. Oxon. Auct. D.4.1, einen Psalter, schreiben. Der Name des Auftraggebers Georgios und der Name des E., dem der Psalter wohl zugedacht war, gehen aus der Akrostichis und zwei weiteren hervorgehobenen Buchstabenreihen (neben dem ersten Buchstaben eines jeden Verses auch noch der mittlere Buchstabe und der letzte Buchstabe) eines 12zeiligen Gedichtes auf fol. 36v hervor.

Q: — (Ms./Vers.): Gedicht im Cod. Oxon. Auct. D.4.1, fol. 36v, drei senkrechte Buchstabenreihen: ΓΕΩΡΓΙΟΣ ΠΑΙΣ : ΕΥΘΥΜΙΩ ΤΑΠΠΑ : ΕΞΥΣΕΝ ΝΥΝ ΑΡΙΑ (zitiert nach Coxe I, 622, und Hutter, p. 27).

L: Coxe, Bodleian Catalogue I, 621–624 (Codices miscellanei, Nr. 5); Hutter, Corpus byz. Miniaturhss. I, 27f. (Nr. 18) mit Abb. 105-108; Spatharakis, Corpus 12 (Nr. 11).

QuelleSource

Downloaded on 7.6.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ24089/html
Scroll to top button