T: Monachos, Kyr (Herr), Synkellos, vormals Protospatharios, Protonotarios des Dromos und Logothetes des Dromos (nur Cod. Escorial. Ψ.I.11 [431] und Cod. Marc. gr. 567).
V: I. stiftete dem Theotokoskloster von Skutarion (Chrysopolis, heute: Üsküdar) mindestens vier Codices, die am Ende des 10. Jh.s und zu Beginn des 11. Jh.s geschrieben wurden. In den vier erhaltenen Codices finden sich Notizen (nicht von der Hand des I.), die den Inhalt und den genauen Umfang der Bücher vermerken sowie von der Stiftung des I. berichten. Dabei wird I. in zwei Notizen ausdrücklich als verstorben erwähnt (Cod. Escorial. Ψ.I.11 [431] und Marc. gr. 567: μακαριώτατος), und alle vier Notizen drücken den Wunsch aus, daß I. das ewige Leben geschenkt werden möge. So dürften die Notizen erst nach I.s Tode abgefaßt worden sein, vielleicht anläßlich einer testamentarischen Schenkung der Codices an das Kloster. Drei der Notizen (bis auf die Notiz in Cod. Mosqu. GIM 128 [Vladimir]) sind von demselben Kopisten geschrieben worden, der auch den einen Codex (Marc. gr. 567) geschrieben hat, gehören also in dieselbe Zeit und in den Produktionszusammenhang zumindest eines der Codices.
Bei dem ersten Codex handelt es sich um ein illuminiertes Evangeliar, das von Marava-Chatzinicolaou–Toufexi-Paschou (p. 17) in die Mitte des 10. Jh.s datiert wurde, von Kotzabase (p. 15) jedoch auf die Wende des 10. Jh.s zum 11. Jh. Der zweite Codex (Cod. Escorial. Ψ.I.11 [431]) enthält Werke des Gregor von Nazianz und ein kurzes Fragment der Meteorologica des Aristoteles und wird ebenfalls auf die Wende vom 10. zum 11. Jh. datiert.
Der dritte Codex (Mosqu. GIM 128 [Vladimir]) enthält Homilien des Basileios von Kaisareia und wird in das beginnende 11. Jh. datiert; der vierte und ebenso datierte Codex (Marc. gr. 567) enthält Homilien des Ioannes Chrysostomos.
Q: — (Ms.): Notizen, in: Cod. Athen. Bibl. Nat. 56, fol.1r: Αὕτη ἡ σεβασμία καὶ θεία βίβλο(ς) τ(ῶν) εὐαγγελί(ων) ἔχει τετράδ(ας) τ(ὰς) πάσ(ας) ἓξ κ(αὶ) τριάκοντ(α) χ(ω)ρ(ὶ)ς τ(ῶν) π(αρα)φύλλ(ων) κ(αὶ) τ(ῶν) ἐν τ(οῖς) ξύλ(οις) κεκολλημ(ένων)· ἀνετέθη τ(ῷ) να(ῷ) δὲ τ(ῆς) μο(νῆς) τ(ῆς) ὑπεραγ(ίας) Θ(εοτό)κου τ(οῦ) Σκουτ(α)ρ(ίου) π(αρὰ) τ(οῦ) (μον)αχ(οῦ) κ(υρο)ῦ Ἰωάνν(ου) καὶ συγκέλλ(ου) τ(οῦ) γεγονότο(ς) (πρωτοσπα)θα(ρίου) καὶ (πρωτο)νοτ(α)ρίου τ(οῦ) δρό(μου). ὃν ἀξειώσειε τ(ῆς) βασιλεί(ας) αὐτ(οῦ) ὁ Θ(εὸ)ς κ(αὶ) τ(οὺς) εὐλαβ(ῶς) κ(αὶ) πιστ(ῶς) ἐντυγχάνοντ(ας) τ(οῖς) γεγραμμέν(οις) σώσει ὡς ἀγαθ(ὸς) κ(αὶ) φιλάν(θρωπ)ος ἀμήν. (zitiert nach Marava-Chatzinicolaou–Toufexi-Paschou I 18); abgedruckt auch in: Sakkelion–Sakkelion, Katalogos 11; Kotzabase, Cheirographa Mikras Asias 17 (Nr. 2); Cod. Escorial. Ψ.I.11 (431), fol. VIrv: ... ἀνετέ(θη) (δὲ) τ(ῶ) να(ῶ) τ(ῆς) μο(νῆς) τ(ῆς) ὑπεραγ(ίας) Θ(εοτό)κου τ(οῦ) Σκουτ(α)ρ(ίου) (παρὰ) τ(οῦ) μ(α)καρι(ω)τάτ(ου) μ(οναχοῦ) κυ(ρίου) Ἰω(άννου) (καὶ) συγκέ(λλου) καὶ γεγονότος (πρωτο)νοτ(α)ρ(ίου) (καὶ) λογοθ(έ)τ(ου) τ(οῦ) δρό(μου), ὃν ὁ Θ(εὸ)ς ἀξι(ώ)σειεν τῆς βασιλείας αὐτ(οῦ), καὶ τ(οὺς) ἐντυγχάνοντ(ας) πίστει ἐλεήσει ὡς ἀγαθ(ὸς) καὶ φιλάν(θρωπ)ος ἀμήν. (zitiert nach Kotzabase, Cheirographa Mikras Asias 20f. [Nr. 3]); außerdem abgedruckt in Catálogo El Escorial III 17 (Nr. 431); Cod. Mosqu. GIM 128 (Vladimir), fol. 268r: ... ἀφιερώθη (δὲ) τ(ῶ) ἁγίῳ να(ῶ) τ(ῆς) μο(νῆς) τ(ῆς) ὑπεραγ(ίας) θ(εοτό)κου τ(οῦ) σκουτ(α)ρ(ίου) π(αρὰ) τ(οῦ) (μον)αχ(οῦ) κυ(ροῦ) ἰω(άννου) (καὶ) συγκέ(λλου) τ(οῦ) γεγονότος (πρωτοσπα)θ(αρίου) (καὶ) (πρωτο)νοτ(α)ρ(ίου) ‹(καὶ) λο/γοθ(έτου)› τ(οῦ) δρό(μου)· ὃν ὁ θ(εὸ)ς ἀξι(ώ)σειε τ(ῆς) βασιλεί(ας) αὐτ(οῦ)· καὶ τ(οὺς) ἐντυγ/χάνοντ(ας) τ(οῖς) γεγραμμέν(οις) σώσει ὡς ἀγαθ(ὸς) (καὶ) φιλάν/θρωπ(ος)· ἀμήν. (zitiert nach Kotzabase, Cheirographa Mikras Asias 23 [Nr. 4]); abgedruckt auch bei Fonkič–Poljakov 56 (Nr. 128); Cod. Marc. gr. 567 (Coll. 658), fol. 2v: ... ἀνετέ(θη) (δὲ) τ(ῶ) πανσέπτ(ω) να(ῶ)·/ τ(ῆς) μο(νῆς) τ(ῆς) ὑπεραγ(ίας) θ(εοτό)κου τ(οῦ) σκουτ(α)ρ(ίου)·/ π(αρὰ) τ(οῦ) μ(α)καρι(ω)τάτ(ου) (μον)αχ(οῦ) (καὶ) συγκέ(λλου) κυ(ροῦ)/ ἰω(άννου) τ(οῦ) γεγονότος (πρωτοσπα)θ(αρίου) (καὶ) (πρωτο)νοτ(α)ρ(ίου) (καὶ) λο/γοθ(έτου) τ(οῦ) δρό(μου)· ὃν ἀξι(ώ)σει ὁ θ(εὸ)ς τ(ῆς) ἀϊ/δί(ου) αὐτ(οῦ) βασιλεί(ας)· καὶ τ(οὺς) ἐντυγ/χάνοντ(ας) πίστει τ(οῖς) γεγραμμέν(οις)· ἐλεήσει ὡς ἀγαθ(ὸς) (καὶ) φιλάν/θρωπ(ος)· ἀμήν. (zitiert nach Kotzabase, Cheirographa Mikras Asias 26 [Nr. 5]).
L: Sakkelion–Sakkelion, Katalogos 11; Vogel–Gardthausen 205; Mioni, Codd. gr. Bibl. Marc., Thesaurus antiquus II, p. 471 (Nr. 567) (vertrat die Meinung, daß die Subskription von anderer Hand sei, und datierte sie ins 13. Jh.); Catálogo El Escorial III 15–17 (Nr. 431); Marava-Chatzinicolaou–Toufexi-Paschou I 17–27 (zum Cod. Athen. 56, Abb. des fol. 1r auf p. 19); Fonkič–Poljakov 56 (Nr. 128); Kotzabase, Cheirographa Mikras Asias 14–26 (Nr. 2–5). — Zum Theotokoskloster von Chrysopolis (bzw. Philippikos-Kloster) cf. Janin, Centres 24f.
P: Möglicherweise ist er zu identifizieren mit einem oder mehreren gleichnamigen Protonotarioi des Dromos (# 22864. # 23128. # 23371) vom Anfang des 11. Jh.s. Besonders eine Identität mit dem gleichnamigen Protonotarios des Dromos, der für die Regierungszeit des Basileios II. bezeugt ist (s. Ioannes [# 23128]), wurde in Erwägung gezogen; cf. Marava-Chatzinicolaou–Toufexi-Paschou 25f.; Kotzabase, Cheirographa Mikras Asias 14 mit Anm. 10.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013