Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Lukas

Λουκᾶς

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

T: Mönch — μοναχός. Kopist.

V: L. schrieb im Jahre 1020/21 (6529 a. m.; 4. Indiktion) im Kloster des hl. Ioannes Apeiros (San Giovanni a Piro in der Diözese Policastro, cf. Schreiner) auf Geheiß seines Abtes Isidoros (# 23563) einen Teil (fol. 215v–282r) des Cod. Laurent. 11,9, einer Handschrift mit hagiographischen, asketischen und Chrysostomos-Texten, an der außer ihm auch der Kopist Hesaias (# 22587) arbeitete.

Q: — (Ms.): Subskription in: Cod. Laurent. 11,9, fol. 282r, Spalte b: ... διὰ χειρὸς ἐγράφη Λουκᾶ ἁμαρτωλοῦ μοναχοῦ κατ᾿ ἐπιτροπὴν Ἰσιδώρου θυηπόλου καὶ καθηγουμένου μονῆς τοῦ ἁγίου Ἰωάννου Ἀπείρου, τῷ ͵ϛφκθ´ ἔτει τοῦ κόσμου, ἰνδικτιῶνος δ´, σελήνης κύκλου ιβ´, ἡλίου ε´. (zitiert nach Schreiner, Notizie, Nr. 37, der das fol. wie viele andere auch als 279v angibt); abgedruckt auch bei Lake, Dated Mss.; Barbour; Euangelatu-Notara, Semeiomata).

L: Bandini, Catalogus I, p. 506; Vogel–Gardthausen 267; Lake, Dated Mss. X,369, p. 10 (und Tafeln 690–696); Devreesse, Manuscrits 11. 32; Borsari, Monachesimo 57 Anm. 140; Cappelli, Monachesimo basiliano 298. 304–306; Spatharakis, Corpus 19 (Nr. 45); Schreiner, Notizie 898 (Nr. 37); Barbour 10 (Nr. 33); Euangelatu-Notara, Semeiomata 149 (Nr. 141); Cavallo, in: I Bizantini in Italia, 523; Lucà, in: Scritture I 347f.; Vicario, in: Oriente cristiano e santità 212–216 (Abb. der Subskription auf p. 213).

P: Bandini hatte für die Buchstaben nach der Indiktionsangabe vermutet: “fortasse legendum Σεπτεμβρίου μηνὸς ιβ´. ἡμέρα ε´”, also: “am 12. September, einem Donnerstag”, woher die gelegentliche Datierung der Handschrift auf den 12. September 1021 rührt (z. B. Vicario 212. 216: “12 settembre 1021”), doch kann es sich, wenn diese Auflösung der Subskription richtig ist, nicht um den 12. September 1021 handeln, der bereits in ein neues Weltjahr fiele, nämlich das am 1. September 1021 beginnende Weltjahr 6530 (5. Indiktion), sondern um den 12. September 1020, welcher jedoch kein Donnerstag, sondern ein Montag war (12. September 1021 = Dienstag). Hat dagegen P. Schneider mit seiner Aufllösung “σελήνης κύκλου ιβ´, ἡλίου ε´” recht, so ist zu übersetzen: “im 12. Mondzyklus, am 5. Tag”. Der fünfte Tag des 12. Mondzyklus des Jahres 1020/21 müßte in den Juli/August 1021 fallen. Falls der Begriff “Mondzyklus” hier lediglich als Synonym zu “Monat” gebraucht ist, ergibt sich der 5. August 1021.

QuelleSource

Downloaded on 28.11.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ26937/html
Scroll to top button