- EintragstypEntry Type
- Person
- EintragsspracheEntry Language
- DeutschGerman
- Personenkennziffer
- 24943
- Namensvariante
- Mariam (georg.)
- Klerus / Laie
- Laie
- Geschlecht
- Frau
- Zeit
- 11. Jh.
- Erste Erwähnung
- 1018
- ethnos
- Armenien
- Religion
- orthodox
- Titel / Beruf
- Königin Georgien; georg.: Königin Georgien
- Name normalisiert
- Maria
- Ort
- Georgien; Sak‘art‘velo = vereinigtes Georgien; Vaspurakan; Abchasien
- Quelle
- Skylitzes; Synodikon des Iviron-Klosters; Yaḥyā; Georgische Chronik (K‘art‘lis C‘xovreba), Sumbat D.
N: Georg.: Mariam (Georgische Chronik).
V: M. war die Tochter des Senek‘erim-Yovhannēs (# 27008) von Vaspurakan und die erste Ehefrau Giorgis I. (# 22309) von Georgien, der sich einige Zeit vor seinem Tod (16. August 1027) von ihr scheiden ließ, um die Alanin Alde (# 20226) zu heiraten (nach Toumanoff, Manuel 22,2, p. 121). M. und Giorgi I. hatten zusammen den Sohn Bagrat IV. (# 20743), der ca. 1018/19 geboren wurde und seinem Vater im August 1027 als König über Georgien nachfolgte.
Laut Yaḥyā übernahm M. nach dem Tod des Giorgi anstelle ihres noch unmündigen Sohnes Bagrat die Regierungsgeschäfte. Angeblich wurde sie dazu überredet, die einst an Kaiser Basileios II. abgetretenen Festungen wieder zurückzufordern, worauf Konstantinos VIII. seinen Parakoimomenos Nikolaos (# 26131) mit einem Heer nach Abchasien schickte. Nachdem Nikolaos gebrandschatzt, gemordet und zahlreiche Gefangene gemacht habe, seien mehrere abchasische Edelmänner bei Nikolaos erschienen, um sich im Namen der M. und ihres Sohnes offiziell dem byzantinischen Kaiser zu unterwerfen.
Die griechischen Quellen erwähnen sie anonym als “Ehefrau Giorgis” (zum Zeitpunkt seines Todes im Jahre 1027). Sie sandte – zu einem nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt nach August 1027 – eine Gesandtschaft nach Konstantinopel und erhielt von Romanos III. Argyros (1028–1034) für ihren Sohn Bagrat IV. eine byzantinische Braut (Helene, eine Nichte des Kaisers).
Q: — (Hist.): Skylitzes, Romanos III. 3, p. 377,20-22 (ohne Namensnennung). — (georg.): Synodikon des Iviron-Klosters, Nr. 15 (13. Dezember) und Nr. 100 (15. August) (nach: Actes d’Iviron, p. 7); Georgische Chronik (K‘art‘lis C‘xovreba), Sumbat D., § 65–70 [Ar57–60; Qx385f.], p. 366f.(Rapp); p. 479–481 (Pätsch). — (arab.): Yaḥyā [p. 114–117] p. 482–485 (PO 47,4); 15:73, p. 337 (Pirone).
L: Dédéyan, in: Byz 45 (1975) 51 mit Anm. 42 (mit Verweis auf M. Brosset, Histoire de la Géorgie, Ier partie, St.-Petersburg 1849, 314 Anm. 1); Toumanoff, Manuel 22.2, p. 121; Martin-Hisard, in: REB 64-65 (2006–2007) 20f.
QuelleSource
- TitelTitle
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- VerlagPublisher
- De Gruyter | 2013