T: Priester, bezeichnet sich selbst als Aletor (“Umherirrender/Heimatloser”) — ἀλήτωρ und Tapeinos (“Geringer”) — ταπεινός. Kopist.
V: M. schrieb in Unteritalien im Jahre 953/54 (6462 a. m.) den größten Teil (fol. 1r–205v) des Cod. Vat. gr. 2022 mit verschiedenen hagiographischen Texten.
Q: — (Ms.): Subskription (in Zwölfsilbern), in: Cod. Vat. gr. 2022, fol. 205v: ... (mit dunklerer Tinte von jüngerer Hand nachgezogen:) ἐν ἔτι ξβ´ κόσμου καὶ τετρακοστῶ εξάκισχιλαιόντω. ἐγράφει αὐτη η πανάριστος βίβλος παλάμαις χρανταὶς τοῦ ἀλητορος μάρκου ... (transkribiert nach Abb. in: Lake, Dated Mss. VII Tafel 464); Notiz auf fol. 19r: συγνῶθει σ(ω)τερ //////// κἀμοί τε | τῶ γράψαντι Μάρκω ////// μοι λύσιν | τῶν ὠφλημάτων ἐν τῆ ἡμέρα τῆ φρι|κτῆ τῆς κρίσεως. ἀμὴν γένοιτο εἰς ἅπαντα ///// (zitiert nach Ehrhard, Überlieferung III 923 Anm. 2).
L: Vogel–Gardthausen 292; Lake, Dated Mss. VII,261, p. 9 (und Tafel 464 [Abb. der Subskription]); Lefort–Cochez 80 (mit Abb. der Subskription auf fol. 205v [im Faksimile jedoch kaum lesbar wegen der hellen Farbe der Tinte]). 81; Ehrhard, Überlieferung III 923 mit Anm. 2; Devreesse, Manuscrits 10. 32; Mercati, in: OCP 21 (1955) 268 mit Anm. 1 (Datierung irrtümlich 1054); Euangelatu-Notara, Semeiomata 130 (Nr. 41); Gamillscheg–Harlfinger III 164 (Nr. 435).
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013