T: Kalligraphos (Kopist) — Νεοφύτῳ τῷ καλλιγράφῳ.
V: N. gehört zu den Mönchen des Hagios-Zacharias-Klosters in Merkurion (San Zaccaria al Mercurio), die bereits im Narthex der Kirche des hl. Angelos in Ballelukion (S. Angelo in Valleluce — ἐν τῷ νάρθηκι τοῦ ἁγίου Ἀγγέλου ἐν τῷ λεγομένῳ Βαλλελουκίῳ) beigesetzt waren, als der Hegumenos Lukas (# 24763) im November 991 bei ihnen bestattet wurde.
Q: — (Ms.): Notiz im Cod. Crypt. B. α. 4, fol. 1v, ed. Lucà, Manoscritti ‘Rossanesi’ 44 (Nr. 6); ebenfalls abgedruckt bei Lake, Schreiner und Euangelatu-Notara.
L: Gassisi, in: OC 4 (1904) 335f.; Vogel–Gardthausen 266; Lake, Dated Mss. X,383, p. 14 (und Tafeln 720–726); Devreesse, Manuscrits 10; Schreiner, Notizie 892 (Nr. 23); Euangelatu-Notara, Semeiomata 138 (Nr. 85); Lucà, Manoscritti ‘Rossanesi’ 43–45 (Nr. 6); Velkovska, in: Oriente cristiano e santità 207.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013