T: (Unverheirateter) Priester (Areter) — ἄζυγος ἀρητήρ. Kopist, Autor (Dichter) einiger Verse.
V: N. schrieb den Cod. Laurent. 7,8 mit Werken des Gregor von Nazianz, u. a. dessen Gedichten, und fügte einige eigene Gedichte an, die ihn als Kopisten der Handschrift ausweisen und seinen Namen und seinen Stand verraten. Bandini datierte den Codex ins 11. Jh.; Vogel–Gardthausen datierten ins 10.–11. Jh.; Hutter ins Ende des 10. Jh.s.
Q: — (Ms.): Verse des N. in: Cod. Laurent. 7,8: Νικολάου δὸς, Χριστὲ, παῦλαν τοῖς πόνοις | ... (zitiert nach Bandini, Catalogus I 214), ... ἄζυγα Νικόλαον ἀρητῆρα ... σῶζε ...· καὶ γὰρ | ἔντευξε πόθῳ εὔφρονα τήνδε βίβλον. (ibidem), ... Τευκτέα βίβλου Νικόλαον δμῶα ἀχρεῖον ὄντα | ... (zitiert ibidem 215); ebenfalls abgedruckt bei Euangelatu-Notara.
L: Bandini, Catalogus I, p. 211–216, bes. 214f.; Vogel–Gardthausen 361; Euangelatu-Notara, Semeiomata 184f. (Nr. 316. 317. 318). — Zum Cod. Laurent. 7,8 cf. auch Hutter, in: RSBN 46 (2009) 118 mit Anm. 164.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013