T: Metropolites von Laodikeia (Phrygia Pakatiane) — ὁ Λαοδικεύς (Gedicht, v. 27), δεσπότης Λαοδικέων (v. 46), ὁ τὸν θρόνον κρατῶν Λαοδικέων (v. 95).
V: Er nahm an dem Konzil von 869/70 in Konstantinopel teil, auf dem Photios (# 26667) exkommuniziert und seine Absetzung bestätigt wurde. Sein Name ist auf der Anwesenheitsliste der zehnten Sitzung erwähnt. Er unterschrieb die Beschlüsse des Konzils.
S. ist wahrscheinlich zu identifizieren (so Meyer–Burckhardt 152; Perria 129) mit dem gleichnamigen Auftraggeber der Sammlung von 62 Chrysostomos-Homilien, die im Codex B II 15 der Universitätsbibliothek Basel überliefert ist. Ob der Codex B II 15 dabei die von S. in Auftrag gegebene Handschrift selbst oder eine etwas spätere Kopie ist, ist nicht sicher. L. Perria (p. 129) hält es angesichts des altertümlichen Charakters der Minuskel für äußerst wahrscheinlich, daß es sich beim Codex B II 15 um S.s Original handelt. Meyer und Burckhardt (p. 152f.) waren wohl eher davon ausgegangen, daß der Cod. B II 15 eine frühe Abschrift (Ende 9. Jh. oder Anfang 10. Jh.) der Sammlung des S. ist. S. wird in einem Gedicht von 102 iambischen Zwölfsilbern am Anfang der Sammlung (fol. 1r–2r) glorifiziert. Dieses Gedicht besagt, daß S. zur Zeit seines Episkopats die Auswahl (ἐκλογή, v. 66) der Chrysostomos-Texte veranlaßte (v. 66–71). Der Cod. B II 15 befand sich 1435–1437 (cf. Perria 130) noch in Konstantinopel. Sein anonymer Kopist, den L. Perria in die Zeit um 870 datieren würde, schrieb außerdem einen Teil (fol. 172r–202v) des Cod. Laurent. 9,23 (zu diesem cf. Perria, in: RSBN 26 [1989] 117–125).
Q: — (Conc.): Mansi XVI 158C. 191A-B. — (Vers.): Gedicht im Cod. Basil. B II 15, ed. G. Meyer und M. Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, Abt. B: Theologische Pergament-Handschriften, Band I, Basel 1960, 150–152.
L: Fedalto 150. — Meyer–Burckhardt, op. cit. 152f.; Perria, in: RSBN 26 (1989) 117–132 (mit Tafel 7), bes. 129; Lauxtermann, Poetry 356.
P: Da für die Zeit vor 869/70 Paulos (# 26293) als Metropolit von Laodikeia bezeugt ist, liegt es nahe, anzunehmen, daß Paulos als Anhänger des Photios auf dem Konzil von 869/70 abgesetzt und durch S. ersetzt wurde. — Unklar ist das Verhältnis des S. zu dem ebenfalls 869/70 (vor der neunten Sitzung) abgesetzten Metropoliten Theodoros (# 27620) von Laodikeia oder von Karien. — Da die Metropolis von Laodikeia auf dem Konzil von 879/80 sowohl von dem bereits genannten Paulos (# 26293) als auch von Symeon (# 27464) vertreten wurde, darf man annehmen, daß S. entweder vor 879/80 verstorben war oder aber als Gegner des Photios bzw. Anhänger des Ignatios (# 22712) 879/80 abgesetzt wurde und zunächst seinem Amtsvorgänger Paulos Platz machen mußte.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013