Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Stypeiotes

Στυπειώτης

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

N: Stypeiotes bzw. Stypiotes ist hier Familienname; zu den verschiedenen Schreibweisen des Namens s. unter L; der Taufname des S. ist nicht bekannt.

V: Als im Jahre 900 dem Kaiser Leon VI. die Verschwörung des Basileios (# 20911), eines Neffen der verstorbenen Kaiserin Zoe Zautzina (# 28505), bekannt wurde, ließ er unter anderem auch den Drungarios der Bigla, Pardos (# 26265), den Sohn des Hetaireiarchen Nikolaos (# 25910), verhaften. Diese Verhaftung nahm S. vor, dem dies durch ein kaiserliches Schreiben (διὰ βασιλικῆς γραφῆς) befohlen worden war.

Q: — (Hist.): Theoph. cont. VI. 15, p. 363,20-22; Skylitzes, Leon 17, p. 180,94-96.; Symeon log. (Leon gr. 273,3-5; Theod. mel. 190,26-28; Symeon sl. 118,34-36); Symeon log. (Wahlgren) 133,205-207; Georg. mon. cont. (Bonn) 859,4-7; Georg. mon. cont. (Muralt) 1104B; Georg. mon. cont. (Istrin) 30,14-17.

L: Dölger–Müller, Regesten Nr. 535a (“899 ende/900 anfang nach”). — Zu der Familie Stypeiotes cf. Kresten, in: JÖB 27 (1978) 81–84, bes. 82; zu der Namensform Stypeiotes cf. auch Henrich, in: Onomata 9 (1985) 83–89 (mit älterer Lit.).

P: Welche Funktion S. hatte, wird in den Quellen nicht genannt. — Eine Identität mit Michael Stypeiotes (# 25177) scheint nicht ausgeschlossen, ist aber auch nicht zu beweisen.

QuelleSource

Downloaded on 8.12.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ29581/html
Scroll to top button