Kombinationsartikel: Symeon (# 7206. # 7207).
T: Episkopos von Neai Patrai (Thessalia), später Metropolites von Laodikeia (Phrygia Pakatiane).
V: Die Schrift Peri Metatheseon berichtet, daß S., der Bischof von Neai Patrai, durch Patriarch Photios (# 26667) zum Metropolites von Laodikeia ernannt worden sei. Es läßt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob als Zeitpunkt für diese Versetzung das erste Patriarchat des Photios (858–867) wahrscheinlicher ist als das zweite (877–886), da Photios sowohl zu Beginn seines ersten als auch zu Beginn seines zweiten Patriarchats eine Reihe von Personalentscheidungen traf.
S. nahm als Metropolites von Laodikeia im Jahre 879/80 an dem Konzil in Konstantinopel teil, auf dem Photios rehabilitiert und wieder eingesetzt wurde. Er ist auch auf der sechsten Sitzung des Konzils als anwesend genannt.
Die Siegel, die ihm wohl zuzuschreiben sind, werden folgendermaßen datiert: zweite Hälfte des 9. Jh.s. (ZN); 10.–11. Jh. (Laurent); 850–950 (Catalogue).
Q: — (Conc.): Mansi XVI 257A; XVII 373B. — (Fs.): Peri Metatheseon (Darrouzès) Nr. 39, p. 179; (Rhalles–Potles) p. 393; Nikephoros Kallistos, De translationibus, in: PG 146, col. 1196B. — (Sg.): ZN 897: Συμεώνι (sic) μητροπολίτῃ Λαοδικείας. Ähnlich ist Catalogue III 21.3 = Laurent, Corpus V 529: Ὑπεραγία Θεοτόκε βοήθει Συμεὼν μητροπολίτῃ. Ebenfalls ähnlich ist das Siegel Konstantopulos (JIAN 9) 133 α.
L : Fedalto 150. 467. — Hergenröther II 452. 455; Darrouzès, in: Peri Metatheseon (Darrouzès) 201f.; Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 525; Koder–Hild, Hellas 223f.; Belke–Mersich, Phrygien und Pisidien 323–326.
P: Aus den Ausführungen der Herausgeber von Catalogue geht hervor, daß die in PmbZ I noch getrennt aufgeführten Personen wohl identisch sind. Anhand der vorhandenen Schmuckelemente, die eine große Ähnlichkeit zu Siegeln des Patriarchen Photios erkennen lassen, kann man die Siegel mit einiger Sicherheit diesem S. zuweisen. — In der Anwesenheitsliste der ersten Sitzung des Konzils ist außerdem Paulos (# 26293) von Laodikeia genannt. Für die übrigen Sitzungen gibt es keine eigentlichen Anwesenheitslisten, sondern es werden nur wenige Personen zu Beginn der einzelnen Sitzungen aufgeführt. Aus der Tatsache, daß für die sechste Sitzung zwar S., nicht jedoch Paulos ausdrücklich genannt wird, darf man wohl schließen, daß letzterer den Sitz von Laodikeia zugunsten von S. aufgeben mußte.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013