T: Kopist. Wegen der demutsvollen Selbstbezeichnung “Armer” — πτωχός vermutlich ein Mönch.
V: Er schrieb – vermutlich in Jerusalem oder Umgebung – den Cod. Hieros. Saba 144, ein Evangeliar, und subskribierte seine Arbeit am 29. September 1019 (6528 a. m.) in roter Tinte auf fol. 224r. In seiner Subskription verleiht er seiner Erleichterung darüber Ausdruck, daß er nun den drei Fingern (der Schreibhand), dem Nacken und dem rechten Knie Erholung gönnen könne. Diese Angaben erlauben eventuell Aufschluß über die Schreibhaltung des S. Ein Fragment der Handschrift befindet sich heute in St. Petersburg (Cod. Petropol. gr. 287).
Q: — (Ms.): Subskription im Cod. Hieros. Saba 144, fol. 224r: + Χειρὶ γεγράφθω πτω|χοῦ δὲ Συμεῶν· ὁ ἀναγινώσκον (lege: ἀναγινώσκων) μνήαν (lege: μνείαν) | ποιεῖτο (lege: ποιείτω) μάλα ὑπὲρ | τῆς ὑμετέρας (lege: ἡμετέρας) οὗτοιδα|νείας (lege: οὐτιδανείας). ὃς ἡδέως ἔπαυ|σα τοῦς (lege: τοὺς) τρεῖς δακτύλους | καὶ τὸ(ν) τράχηλον σὺν τῷ | δεξιὸν (lege: δεξιῷ) γόνει· εἶδον τὸ | τέλος καὶ τὸν ἔσχατον | στεῖχον (lege: στίχον)· + ἐτελειώθ(η) τοῦτο τὸ εὐ|αγγέλιο(ν) μηνὶ σεπτ(εμβρίῳ) εἰς τ(ὴν) κθ´| ἔτους κόσμου ͵ϛφκη´ + (leicht modifiziert zitiert nach Papadopulos-Kerameus, Hierosol. Bibl. II, p. 228); ebenfalls (partiell) abgedruckt bei Lake, Weitzmann und Euangelatu-Notara.
L: Cereteli–Sobolevski II, “Tab. IX”, p. 7; Lake, Dated Mss. I,4, p. 10 (und Tafeln 8–9); Weitzmann, Byz. Buchmalerei 75 mit Anm. 447; Granstrem, in: VV 19 (1961) 200 (Nr. 194); Euangelatu-Notara, Semeiomata 148 (Nr. 138); Perria, in: RSBN 36 (1999) 30. — Zum Cod. Hieros. Saba 144 cf. Papadopulos-Kerameus, Hierosol. Bibl. II, p. 226–229 (Nr. 144) mit Abb. der Folia 223v und 224r zwischen p. 228 und p. 229.
QuelleSource
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- De Gruyter | 2013