Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter

Theodoros

Θεόδωρος

  • Ralph-Johannes Lilie , Claudia Ludwig , Beate Zielke and Thomas Pratsch

Kombinationsartikel: Theodoros (# 5867).

T: Metropolites von Karia (Karien; damit ist gewöhnlich der Metropolites von Aphrodisias–Staurupolis in Karien gemeint), in Peri Metatheseon (Rhalles–Potles) fälschlich: von Makre — ὁ Μάκρης, cf. dazu Darrouzès, in: Peri Metatheseon (Darrouzès) 202; zwischendurch Metropolites von Laodikeia (Phrygia Pakatiane).

V: T. wurde von Patriarch Methodios (# 4977) oder von Patriarch Ignatios (# 2666) zum Metropoliten von Karien (Aphrodisias?) ernannt, unter Patriarch Photios (# 6253), wahrscheinlich bereits um 859, erhielt er den Bischofsstuhl von Laodikeia (Peri Metatheseon). Auf der Synode von 861 wird er als episcopus Laodicie mehrfach genannt (Kanones Deusdedit). Nach der Synode von Konstantinopel vom September 867, auf der Papst Nicolaus I. (# 5248) von Patriarch Photios anathematisiert worden war, wurde er auf Initiative des Photios, zusammen mit dem Metropoliten von Chalkedon, Zacharias Kophos (# 28476), nach Italien zu den Frankenkönigen (πρὸς τοὺς τῆς Φραγγίας βασιλεῖς, es handelt sich um Ludwig II. [# 4626] und dessen Frau Angelberga [# 438]) geschickt. Die Gesandten sollten auch die Akten der Synoden von 861 (gegen Ignatios) und von 867 (gegen Nicolaus) überbringen. Die Franken wurden gebeten, die Absetzung des Papstes, die auf der Synode von 867 beschlossen worden war, durchzusetzen, und ihnen wurden Geschenke und vor allem die Anerkennung als Kaiser angeboten (laut Vita Ignatii [BHG 817]). Die Gesandtschaft wurde von Kaiser Basileios I. sofort nach dessen Regierungsbeginn am 24. September 867 zurückgerufen.

Nach 867 war er Adressat etlicher Briefe des abgesetzten Patriarchen Photios (# 26667), der bei ihm Unterstützung suchte. Er nahm auch an dem Konzil von 869/70 in Konstantinopel teil, auf dem Photios exkommuniziert und seine Absetzung bestätigt wurde. T. war seit der zweiten Sitzung anwesend und zeigte sich am 7. Oktober 869 reuig zusammen mit anderen Bischöfen, deren Anzahl und Namen nicht genannt werden und die zwar von Ignatios (# 22712) oder Methodios eingesetzt worden waren, aber dem Photios zu Diensten gewesen waren. Auf diesem Konzil ist er seit der zweiten Sitzung in den Anwesenheitslisten als Metropolites von Karien geführt; als aber klar wurde, daß er das Anathema gegen den Papst befürwortet hatte, wurde er abgesetzt und der Gerichtsbarkeit des Papstes in Rom unterstellt, so daß er seit der neunten Sitzung des Konzils vom 12. Februar 870 nicht mehr in den Akten auftaucht. Ignatios legte in einem Brief an Papst Hadrian II. vom 28. Februar 870 Fürsprache für ihn ein.

Q: — (Ep.): Photios, Epp. 41. 71. 72. 88. 139. 140. 141. 171. 194. 251. 252 (I 89. 114. 127. 191–195. II 46. 94. 189f. Laourdas–Westerink). — (Conc.): Mansi XVI 38A. 44D. 54BC. 75B. 81E. 97A. 134E. 205C-D (= Brief des Ignatios an Papst Hadrian); Synodicon vetus, cap. 161,8f., p. 138. — (Hag.): Vita Ignatii (BHG 817) 537C-D. 540A-B. 541C; Theognostos, Libellus (BHG 818c) 857C-D. 861A. — (Fs.): Peri Metatheseon (Darrouzès) Nr. 42, p. 180: Ὁ Καρίας Θεόδωρος μετετέθη εἰς Λαοδίκειαν, Peri Metatheseon (Rhalles–Potles) p. 392. — (lat.): Kanones Deusdedit Nr. 429, p. 605,20-22. 26-33; 606,24f.; Nr. 431, p. 609,17-20.

L: Fedalto 150. 191. — Hergenröther I 403. 654; II 83f. 91. 113–115. 215 Anm. 44; Grumel–Darrouzès, Regestes Nr. 498–501; Lounghis, Ambassades 190. 291. 394; Laourdas–Westerink I 89; C. Roueché, Aphrodisias in Late Antiquity, London 1989, 324; Ruggieri, in: REB 54 (1996) 225; Nerlich, Gesandtschaften 280.

QuelleSource

Downloaded on 6.12.2023 from https://www.degruyter.com/database/PMBZ/entry/PMBZ29775/html
Scroll to top button