- EintragstypEntry Type
- Person
- EintragsspracheEntry Language
- DeutschGerman
- Personenkennziffer
- 27855
- Namensvariante
- Kpachanes (Skylitzes 353,53-56); Kauchanos (Beiname, wohl Titel)
- Klerus / Laie
- Laie
- Geschlecht
- Mann
- Zeit
- 11. Jh.
- Erste Erwähnung
- 1015
- ethnos
- Bulgarien
- Religion
- orthodox
- Titel / Beruf
- Kavkhan (bulg.); Kapkhan (bulg.); bulg.: Kapkhan; bulg.: Kavkhan
- Name normalisiert
- Theodoros
- Ort
- Moglena (Bulgarien); Stupion (Bulgarien); Diabolis (Bulgarien)
- Quelle
- Skylitzes
N: Skylitzes nennt als Namen Kaukanos — καυκάνος. Ein Zusatz zu Skylitzes hat als Namen Theodoros Kpachanes — Θεόδωρος Κπαχάνης. In letzterem Fall dürfte es sich um eine Verschreibung handeln. Dem Beinamen liegt wahrscheinlich der bulgarische Titel eines Kavkhan bzw. Kapkhan zugrunde.
T: Möglicherweise Kavkhan bzw. Kapkhan.
V: Er war ein Bruder des 1015/16 bei Moglena gefangengenommenen Dometianos (# 21580) und trat freiwillig auf die byzantinische Seite über, wofür er von Kaiser Basileios II. in Ehren gehalten wurde (also wohl mit Geschenken und einem Titel belohnt wurde): ὂν φιλοτιμησάμενος διὰ τιμῆς ἦγεν.
Laut einem Zusatz zur Chronik des Skylitzes bot T. an, den bulgarischen Zaren Ivan Vladislav (# 23582) zu töten, der seinerseits durch den Mord an Radomir-Gabriel (# 22032) auf den Thron gekommen war. Der Kaiser nahm das Angebot an und schickte T. zusammen mit einem Diener des Ivan Vladislav zu diesem. Jedoch wurde der Diener von den Bulgaren bestochen und brachte T. bei Stupion um. Der Platz wurde später Diabolis genannt.
Q: — (Hist.): Skylitzes, Basileios 38, p. 353,49-56 (50f. und 53-56: Zusatz zu Skylitzes).
L: Zlatarski, Istorija I/2 714. 716. 731; Istorija na Bălgarija II 355. 417; Božilov, Bălgarite 318; Pirivatrić, Samuilova država 125. 171. 178. 182. 196f.; Andreev–Lazarov–Pavlov, Koj koj e 362; Nikolov, Bulgarian Aristocracy 143; idem, Centralizăm 136. — Zum Titel Kavkhan cf. Božilov, Bălgarite 317; Nikolov, Centralizăm 163f.
QuelleSource
- TitelTitle
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- VerlagPublisher
- De Gruyter | 2013