- EintragstypEntry Type
- Person
- EintragsspracheEntry Language
- DeutschGerman
- Personenkennziffer
- 27884
- Namensvariante
- Marco Theodoro (Anonymus Barensis 148); Macro Theodoro (Anonymus Barensis 148)
- Klerus / Laie
- Laie
- Geschlecht
- Mann
- Zeit
- 10. Jh.
- Erste Erwähnung
- 997
- ethnos
- Byzanz
- Religion
- orthodox
- Titel / Beruf
- exubitus; Exkubitos; excubitus; imperialis exubitus
- Name normalisiert
- Theodorus
- Ort
- Italien: Lucera; Oria (Apulien); Lucera (Apulien, Italien); Italien: Oria; Unteritalien; Süditalien
- Quelle
- Lupus Protospatarius; Falkenhausen, Lucera; Anonymus Barensis
N: Möglicherweise hieß er mit vollem Namen Marcus Theodorus, wie der – leicht verderbte – Text des Anonymus Barensis nahelegt: Macro Theodoro Excubitus.
T: Exkubitor bzw. Mitglied des Tagmas der Exkubiten — imperialis exubitus. Mehrere Handschriften bieten: excubitus; s. auch unter P.
V: Er war offenbar für mehrere Städte oder Gebiete in Apulien zuständig, darunter wohl Oria und Lucera. Im Februar 998 stellt er in Lucera eine Urkunde aus, in der er die vier Gastalden Polcari (# 26708), Johannes (# 23587), Ilduin (# 22754) und Optabianus (# 26190) in Lucera einsetzte. Etwas später (laut Lupus Protospatarius schon im Jahre 997) wurde er in Oria von langobardischen Aufständischen getötet, die sich allem Anschein nach mit den Muslimen verbündet hatten. Namentlich genannt werden hierbei die Brüder Smaragdus (# 27138) und Petrus (# 26567): 997. occisus est marco Theodorus exubitus in civitate Oriae a Smaragdo et Petro germanis. Der anonymus Barensis gibt leicht variierte Namen: Occisus est Macro Theodoro Excubitus à Maraldo, et Petro germani in Orie.
Q: — (lat.): Lupus Protospatarius 56 (a. 997); Anonymus Barensis 148 (a. 997); Falkenhausen, Lucera 402.
L: Gay 345 (ital. Übers.); Falkenhausen, Lucera 398.
P: Da der Titel öfter in Unteritalien begegnet, ist nicht auszuschließen, daß er, jedenfalls in diesem Zusammenhang, nichts mit dem Tagma der Exkubiten zu tun hat, sondern daß es sich entweder um einen Hofrang oder um einen lokalen Funktionärstitel in Unteritalien handelt. Laut Falkenhausen, Lucera 402, war zu dieser Zeit eine Einheit des Gardekorps der Exkubiten in Apulien stationiert. Es gibt dafür allerdings keine weiteren Belege. — Bei dem von dem Anonymus Barensis wiedergegebenen Namen Maraldus handelt es sich wahrscheinlich um eine Verschreibung für Smaragdus. Weiteres s. unter Smaragdus.
QuelleSource
- TitelTitle
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- VerlagPublisher
- De Gruyter | 2013