- EintragstypEntry Type
- Person
- EintragsspracheEntry Language
- DeutschGerman
- Personenkennziffer
- 28388
- Namensvariante
- Tzitzikios (Skylitzes 355f.); Džodžik (georg. Namensform)
- Klerus / Laie
- Laie
- Geschlecht
- Mann
- Zeit
- 11. Jh.
- Erste Erwähnung
- 1016
- ethnos
- Georgien; Byzanz
- Religion
- orthodox
- Titel / Beruf
- Strategos Dorostolon; Patrikios
- Name normalisiert
- Tzotzikios
- Ort
- Dorostolon = Dristra = Dorystolon = Silistra; Dristra = Silistra = Dorostolon = Dorystolon; Silistra = Dorostolon = Dorystolon; Donau; Tao; Oski: Oški-Laura (Kloster in Tao-KlardΩet‘i); Paristrion (T); Ösk: Öşk Manastir (türk.) = Oški-Laura; Paristrion (T)
- Quelle
- Djobadze, Monasteries; Skylitzes
N: Die georgische Form seines Namens ist Džodžik, doch da er vor 1025 nur in griechischen Quellen bezeugt ist, ist er hier unter seiner griechischen Namensform eingeordnet: Bei Skylitzes heißt er Τζοτζίκιος (varia lectio: Τζιτζίκιος).
T: Strategos in Dorostolon — τοῦ στρατηγοῦντος ἐν Δοροστόλῳ Τζοτζικίου, τοῦ υἱοῦ τοῦ πατρικίου Θευδάτου τοῦ Ἴβηρος (Skylitzes), daher vermutlich Strategos des Themas Paristrion mit Amtssitz in Dorostolon. Patrikios (Inschrift von 1036 auf einem Fresko in Oški).
V: Sohn des Theudatos (# 28276), der von Basileios II. im Jahre 1000 (oder 1001) aus Tao nach Konstantinopel gebracht worden war, und darum Enkel des Džodžik (# 21612) und Neffe des Phers (# 26581). Im Jahre 1017 (6524 a. m.) sandte T. dem Kaiser einen Brief aus Dorostolon (Dristra, heute: Silistra, am südlichen Ufer der unteren Donau), in dem er ihm mitteilte, daß sich die Bulgaren des Krakras (# 24188) mit denen des Zaren Ivan Vladislav (# 23582) vereinigt hätten und zusammen mit den Petschenegen einen Angriff planten.
Später scheint T. nach Tao zurückgekehrt zu sein, denn er ist höchstwahrscheinlich identisch mit jenem Džodžik, der nach der georgischen Rückeroberung (1034) des oberen Tao unter Bagrat IV. (# 20743) einen Freskenzyklus in der Kirche von Oški stiftete und diese Stiftung in einer Inschrift auf einem Fresko datierte (1036), cf. Thierry und Djobadze.
Q: — (Hist.): Skylitzes, Basileios 40, p. 355,26 – 356,36. — (georg.): Inschriften auf Fresken in Oški, Nr. 11 [= T‘aqaïšvili, Inscr. XIV], engl. Übers. in: Djobadze, Monasteries 140: ... with the contribution of soulblessed Jojik Patrikios ... Chronikon [was] 256 (= 1036 n. Chr.).
L: Honigmann, Ostgrenze 222–225 (mit Stammbaum); Canard–Berberian, in: Aristakēs Lastivertc‘i 20 Anm. 1; Lefort–Oikonomidès–Papachryssanthou, in: Actes d’Iviron, p. 10. 19 (mit Stammbaum); Thierry, in: REGC 2 (1986) 135–171, bes. 152; Djobadze, Monasteries 140.
P: Während Thierry (p. 136) angenommen hatte, daß T. auch selbst in einer Gestalt der Fresken abgebildet sei, sprach Djobadze (p. 139 Anm. 485) sich überzeugend gegen diese Identifikation aus.
QuelleSource
- TitelTitle
- Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online
- VerlagPublisher
- De Gruyter | 2013