Zum Hauptinhalt springen
database: Enzyklopädie des Märchens Online
database: Enzyklopädie des Märchens Online

Enzyklopädie des Märchens Online

Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung

Lizenziert Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Übersicht

Über diese Datenbank

Die Enzyklopädie des Märchens Online bündelt in ca. 4.000 Artikeln die Ergebnisse von fast 200 Jahren internationaler Forschung im Bereich volkstümlicher Erzähltradition. Sie berücksichtigt neben Märchen alle Gattungen und Medien schriftlichen und mündlichen Erzählguts, erschließt Typen, Stoffe und Motive, behandelt Theorien, Methoden und Stilfragen und stellt verschiedenste Länder und Regionen, aber auch einzelne Erzähler, Sammler und Forscher vor.

Der Titel Enzyklopädie des Märchens bedeutet keine gattungsmäßige Eingrenzung im Sinne neuerer Definitionen. Es geht in diesem Werk um alle Kategorien, die die Brüder Grimm seinerzeit in den „Kinder- und Hausmärchen" unter ihrem weit gefassten Begriff zusammengenommen haben, also auch Tiergeschichten, Fabeln, Legenden, Ätiologien, Sagen, Novellenstoffe, Schwänke, Kettenmärchen etc.; dies entspricht der Katalogisierung im Typenverzeichnis Aarne/Thompson und Aarne/Thompson/Uther.

In der EMO werden die reichen Sammelbestände mündlich und schriftlich überlieferten Erzählguts aus den verschiedenen Ethnien verglichen und ihre sozialen, historischen, psychischen und religiösen Hintergründe aufgezeigt. Das Werk erfasst schwerpunktmäßig die oralen und literalen Erzählformen Europas und der europäisch beeinflussten Kulturen wie auch die des mediterranen und asiatischen Raums. Das Erzählgut der bis vor kurzem schriftlosen Völker ist in den zuständigen regionalen Forschungsberichten berücksichtigt.

Auf diese Weise liefert die EMO eine Fülle von Informationen für Interessenten aus verschiedensten Forschungsbereichen: Philologen und Literaturwissenschaftler, Ethnologen, Religionswissenschaftler, Soziologen, Psychologen, Pädagogen, Kunsthistoriker, Medienforscher und andere. Das Team der Autoren, Herausgeber und Redaktoren haben übersichtliche und allgemein verständliche Artikel verfasst, die auch einen großen Kreis interessierter Laien ansprechen.

Die Print-Ausgabe erschien in 15 Bänden mit insgesamt ca. 10.800 Seiten. Sie wurde von renommierten Herausgebern und Redaktoren unter Mitwirkung von 1.050 Beiträgern aus allen Teilen der Welt und in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen erarbeitet.

Ihre Vorteile

  • Rund 4.000 Stichwörter zur Erzählforschung: Ausführliche Artikel zu wichtigen Erzähltypen und –motiven; elektronisch durchsuchbar
  • Differenzierte Suchkriterien: Lemma (mehrsprachig), Schlagwort, Person, Artikelautor inkl. ausführlicher Verzeichnisse und Register
  • Gesicherte Zitierfähigkeit durch DOI für jeden Artikel
  • Umfasst alle Gattungen der mündlichen Erzählforschung und Berichte zu zahlreichen Ländern und Regionen der Welt
  • Enthält Biographien von Forschern, Sammlern und Autoren bedeutender Quellenwerke
  • Keine Einschränkungen bei der digitalen Rechteverwaltung – unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer an jeder Universität / Institution

Editorial

Editorial

Begründet von

Prof. Dr. Kurt Ranke, Georg-August-Universität Göttingen

Herausgegeben von

Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich, Universität Göttingen

Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Hermann Bausinger, Eberhard Karls Universität Tübingen

Prof. Dr. Wolfgang Brückner, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Daniel Drascek, Universität Regensburg

Prof. Dr. Helge Gerndt, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Ines Köhler-Zülch, Göttingen

Prof. Dr. Dr. Klaus Roth, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Hans-Jörg Uther, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Unter Mitarbeit von

Doris Boden, Ulrich Marzolph, Ulrike-Christine Sander, Christine Shojaei Kawan

Lemma A-Z

Personen A-Z

Orte A-Z

Heruntergeladen am 3.12.2023 von https://www.degruyter.com/database/emo/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen