Zum Hauptinhalt springen
database: Klemperer Online
database: Klemperer Online

Klemperer Online

Tagebücher 1918–1959

Lizenziert Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Übersicht

Über diese Datenbank

Die Datenbank bietet erstmals die vollständigen und ungekürzten Tagebücher von Victor Klemperer, die bereits heute zum Kanon der wichtigsten Quellen deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts zählen. Die Texte sind vollständig kommentiert und bieten gegenüber der Printausgabe über ein Drittel mehr Inhalt.

Zusätzlich zur edierten Transkription bietet die Datenbank zu jedem einzelnen Tagebucheintrag das Faksimile des handschriftlichen Originals. Eine intuitive Reiterstruktur erlaubt das einfache Navigieren zwischen Transkription und Originalhandschrift.

Die vollständige Ausgabe der Tagebücher erlaubt ein umfassenderes, detailreicheres und schärferes Bild der von Klemperer dokumentierten Jahrzehnte.

Exklusiv und ungekürzt in der Datenbank

  • Klemperers Reflexionen zu Fragen von Deutschtum und Judentum, Humanismus und Barbarei sowie zum Antisemitismus
  • Erstmals für die Forschung verfügbar: Klemperers Exzerpte im Vorfeld der Niederschrift von Lingua Tertii Imperii und Vorarbeiten zu seiner Geschichte der französischen Literatur
  • Ausführliche Filmnotate zu 750 Filmen, die über eine separate Filmographie einfach erschlossen werden können: für Cineasten eine wahre Fundgrube
  • Vollständige Berichte von seinen zahlreichen Reisen, die wertvolle zeittypische Beschreibungen liefern, von Frankreich, Italien bis China

Zusatzmaterial

  • Kurzbiographie Victor Klemperers von Walter Nowojski
  • Ausführliche Zeittafel zu Victor Klemperers Leben
  • Ein Beitrag zur Publikationsgeschichte der Klemperer Tagebücher von Christian Löser
  • Filmographie über 750 Filme, die Klemperer zwischen 1919 und 1932 sah, zur Erschließung der Filmnotate in den Tagebüchern
  • Umfassende Bibliographie zur Literatur von und über Victor Klemperer
  • Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung der Edition von Christian Löser
  • Zu Victor Klemperer und seinen Tagebüchern

Klemperer, der sich selbst vor allem als „Deutscher“ verstand, war als Sohn eines Reformrabbiners 1912 zum Protestantismus übergetreten. Für die Nazis blieb er Jude und wurde als solcher verfolgt. Mit seinen präzisen Beobachtungen und Analysen aus der Weimarer Republik, den NS-Jahren und seinem Leben in der DDR vermittelt Klemperer anschaulich, was es bedeutete, in diesen drei Regimen zu leben.

Die Datenbank umfasst die vier Jahrzehnte, in denen Klemperer Tagebuch schrieb – von 1918 bis 1959:

Die frühen Tagebücher aus der Weimarer Republik geben Einblicke in Klemperers Leben und Karriere als Professor für Romanistik an der Technischen Hochschule Dresden. Mit dem Aufstieg der Nazis dokumentiert er als „Kulturgeschichtsschreiber der Katastrophe“ den Prozess der Entrechtung der Juden – verbunden mit einer minutiösen Aufzeichnung seines Alltags im Nationalsozialismus. Seine Tagebücher nach 1945 schließlich zeugen von dem Wunsch nach einem radikalen Neubeginn für sich und für Deutschland. Diese bislang weniger bekannten und nur in der Datenbank vollständig publizierten Tagebücher sind ein wichtiges Zeugnis für das gespaltene Nachkriegsdeutschland, die frühe DDR sowie Klemperers Auseinandersetzung mit Kommunismus und Zionismus.

Die Datenbank verspricht neue Erschließungsmöglichkeiten dieser heute schon klassischen Quelle.

Klemperer Online Tutorial

Hinweis zum Copyright

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston. Alle Rechte an den Originaltexten © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Verwendung der Digitalisate der Tagebücher mit freundlicher Genehmigung der SLUB Dresden.

Ihre Vorteile

  • Erstmals: die kompletten Tagebücher, vollständig kommentiert
  • Jeder Tagebucheintrag auch als Faksimile des handschriftlichen Originals abrufbar
  • Einfaches Navigieren zwischen Transkription und Originalhandschrift durch intuitive Reiterstruktur
  • Neu: elektronische Ausgabe der Tagebücher 1918–1933 und 1945–1959, insgesamt über ein Drittel mehr Inhalt im Vergleich zu den Printausgaben
  • Gesamtauflage der gedruckten Ausgabe der Tagebücher 1933–1945: 500.000 Exemplare, mit Übersetzungen in 17 Ländern
  • Ergänzt die Datenbanken Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online, Deutsch-jüdische Quellen aus Palästina / Israel, Vossische Zeitung Online. 1918–1934 sowie Die Tagebücher von Joseph Goebbels Online und Hitler. Quellen 192445 Online
  • Keine Einschränkungen bei der digitalen Rechteverwaltung – unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer/-innen an jeder Universität / Institution

Editorial

Editorial

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston. Alle Rechte an den Originaltexten © Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Verwendung der Digitalisate der Tagebücher mit freundlicher Genehmigung der SLUB Dresden. Datenbank-Cover: Abraham Pisarek (1946), Quelle: Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 DE

Lemma A-Z

Personen A-Z

Orte A-Z

Heruntergeladen am 23.9.2023 von https://www.degruyter.com/database/klemp/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen