Zum Hauptinhalt springen
database: Tagesrapporte der Gestapo Wien Online
database: Tagesrapporte der Gestapo Wien Online

Tagesrapporte der Gestapo Wien Online

Stimmungs- und Lageberichte 1938–1945

Lizenziert Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Übersicht

Über diese Datenbank

Für die Edition der Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938–1945 konnten 741 Tagesrapporte mit 5.795 Seiten ausgewertet werden. Etwa 70 Rapporte sind verschollen. Insgesamt liefert die Datenbank Informationen zu knapp 16.000 von der Gestapo verhafteten oder überwachten Männern und Frauen. Zu keiner anderen Gestapoleitstelle ist eine solche Quellendichte vorhanden. Die Berichte, die auch über einen Personen- und Sachindex erschlossen sind, stellen eine zeithistorische Quelle allerersten Ranges dar. Zusätzlich enthält die Datenbank personalisierte Links zur Fotosammlung „Nicht mehr anonym. Fotos aus der Erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien“ des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW), die neben Fotografien und biographischen Eckdaten auch allgemeine Informationen über die NS-Verfolgung enthält.

Der erste überlieferte Tagesrapport für die Gestapoleitstelle Wien datiert auf den 2. September 1938. Bis zum Ende des NS-Regimes wurden aus Wien etwa 810 Berichte an die Zentrale in Berlin versandt, die regelmäßig Hinweise zu folgenden Rubriken gaben:

  • Linke Opposition, wie KPÖ und andere marxistische Gruppen
  • Nationale Opposition (Vaterländische Front)
  • Opposition (Ziviler Ungehorsam, Renitenz, Äußerungsdelikte, Abhören ausländischer Rundfunksendungen)
  • Katholische Bewegung / Politischer Katholizismus
  • NSDAP und Gliederungen
  • Juden
  • Homosexuelle
  • Presse
  • Sekten
  • Wirtschaftsfragen
  • Sonstiges, wie Zwangsarbeit (Verbotene Kontakte), Polen („Wanderarbeiter“)

Hintergrund
Ab 1934 mussten die Gestapoleitstellen im ganzen Deutschen Reich Berichte über alle politischen Vorkommnisse der vergangenen 24 Stunden nach Berlin melden. Diese Berichte sollten die Stimmung, die politische Lage und die Sicherheitsverhältnisse charakterisieren. Diese Regelung galt später auch für das nunmehr angeschlossene Österreich. Kurz vor Kriegsbeginn erließ das NS-Regime neue Anweisungen für die Ausfertigung der so genannten Tagesrapporte. Sie sollten nun knapper gehalten sein und vor allem über die kommunistischen und marxistischen Bewegungen im Lande berichten.

Die Tagesrapporte der Gestapoleitstelle in Wien sind in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW), Wien, und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg herausgegeben worden.

Mit Hilfe des „Portals „Deutsche Geschichte“ kann diese Quelle zusammen mit anderen Datenbanken, insbesondere den „Stimmungs- und Lageberichten“ durchsucht werden, die ebenfalls Berichte der Geheimen Staatspolizei, dem SD-Hauptamt der SS und dem Reichssicherheitshauptamt aus Deutschland und den besetzten Gebieten enthalten.

Online-Erstveröffentlichung der Quellen dieser Datenbank in:
Deutsche Geschichte im 20. Jh.: Tagesrapporte der Gestapo Wien Online.
Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938–1945, De Gruyter (2009)

Ihre Vorteile

  • Einzigartige Quelle mit Informationen zu knapp 16.000 Personen in 741 Tagesrapporten auf 5.795 Seiten
  • Die Gestapoleitstelle in Wien ist die einzige, deren Bestand fast vollständig erhalten ist
  • Wichtiger Bestand zur politisch motivierten Verfolgung von „Staatsfeinden“
  • Ideale Ergänzung zu den bereits in der Reihe veröffentlichten Stimmungs- und Lageberichten aus anderen Teilen des Reiches (übergreifende Durchsuchbarkeit über das Deutsche Geschichte Portal)
  • Keine Einschränkungen bei der digitalen Rechteverwaltung – unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer/-innen an jeder Universität / Institution

Editorial

Editorial

Herausgegeben von Brigitte Bailer und Wolfgang Form

In Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Wien und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg

Erstveröffentlichung
Deutsche Geschichte im 20. Jh.: Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938–1945, De Gruyter (2009)

Lemma A-Z

Personen A-Z

Orte A-Z

Suchhilfe

Suchhilfe

Hier finden Sie Hinweise zur Suche in Tagesrapporte der Gestapo Wien Online und Erläuterungen zu den einzelnen Suchfunktionen.

Zu den Inhalten der Datenbank gelangen Sie entweder direkt über das Suchfeld, über den Button Browse oder über die A-Z Listen, in denen Personen oder Orte gelistet sind, die in den Metadaten der enthaltenen Dokumente vorkommen. Unter „Browse" können sie die Gliederung der Inhalte nachvollziehen. Die Tagesrapporte selbst befinden sich hier unter „Quellen", Aufsätze und Verzeichnisse zur Publikation unter „Erläuternde Materialien". Die Ergebnisliste einer Browse-Suche kann über das Suchfeld weiter durchsucht werden.

Suchformular

Über das Suchformular können Sie anhand verschiedener Suchkriterien suchen. Wählen Sie dazu im Suchfeld das passende Kriterium aus und geben Sie Ihre(n) Suchbegriff(e) in das Suchfeld ein. Folgende Suchkriterien stehen Ihnen zur Verfügung:

  1. Volltext: Sucht in allen Einträgen nach den eingegebenen Begriffen. Findet alle Einträge, die alle gesuchten Begriffe beinhalten und liefert deshalb die meisten Ergebnisse. Für eine gezieltere Suche sind die übrigen Suchkriterien geeignet.
  2. Folgende Operatoren können im Suchfeld verwendet und miteinander kombiniert werden:

    • *: Wird an eine Zeichenfolge angehängt. Sucht nach Einträgen mit allen Begriffen, die der gesuchten Zeichenfolge mit einer beliebigen Ergänzung entsprechen.
    • AND: Sucht nach Einträgen mit allen der durch diesen Operator verbundenen Begriffe (Standardsuchfunktion).
    • OR: Sucht nach Einträgen mit mindestens einem der durch diesen Operator verbundenen Begriffe.
    • NOT: Sucht nach Einträgen mit dem ersten und ohne den zweiten der durch diesen Operator verbundenen Begriffe.
  3. Titel: Findet alle Einträge, deren Titel alle gesuchten Begriffe beinhalten.
  4. Person: Findet alle Einträge, in deren Metadaten der gesuchte Name auftaucht. Schlägt bei der Eingabe bis zu 15 passende Personennamen in alphabetischer Reihenfolge vor. Mit diesem Suchkriterium lassen sich gezielt Einträge nach der Erwähnung bestimmter Personen durchsuchen.
  5. Autor: Findet alle Einträge mit Autor/-innen des gesuchten Namens. Schlägt bei der Eingabe bis zu 15 passende Autorennamen in alphabetischer Reihenfolge vor. Mit diesem Suchkriterium lassen sich gezielt Einträge bestimmter Autor/-innen suchen.
  6. Typ: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü einen bestimmten Eintrags-Typ aus.
  7. Erscheinungsjahr: Wählen Sie Exakt aus, um nach einem einzelnen Jahr zu suchen, oder Zeitraum, um nach einem Zeitraum zu suchen. Findet alle Einträge, die in diesem Jahr oder Zeitraum elektronisch veröffentlicht worden sind.
  8. Ort: Findet alle Einträge, in deren Metadaten der gesuchte Ort auftaucht. Schlägt bei der Eingabe bis zu 15 passende Ortsnamen in alphabetischer Reihenfolge vor. Mit diesem Suchkriterium lassen sich gezielt Einträge nach der Erwähnung bestimmter Orte durchsuchen.
  9. Datum: Wählen Sie Exakt aus, um nach einem einzelnen Jahr zu suchen, oder Zeitraum, um nach einem Zeitraum zu suchen. Findet alle Einträge, die auf dieses Jahr oder diesen Zeitraum datiert sind.
  10. Eintragssprache: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine Sprache aus. Findet alle Einträge, welche in dieser Sprache verfasst wurden.

Wichtig: Bei der Suche werden Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet.

Sie haben die Möglichkeit, mehrere Suchkriterien gleichzeitig anzuwenden. Klicken Sie dazu im Suchformular auf „Zeile hinzufügen". Dies erzeugt ein zweites Suchfeld, in welchem Sie ein weiteres Suchkriterium (oder aber das gleiche) einstellen können. Sie können beliebig viele zusätzliche Suchfelder erzeugen.
Verwenden Sie mehr als ein Suchfeld, so wird die Suche alle Einträge finden, welche allen Suchkriterien entsprechen („Suche nach allen Begriffen"). Sie können stattdessen über den Suchfeldern auch „Suche nach mindestens einem Begriff" auswählen, wodurch die Suche alle Einträge finden wird, die mindestens einem der gesuchten Kriterien entsprechen.
Über einen Klick auf „NICHT hinzufügen" erzeugen Sie ein Suchfeld, dem Sie ein Suchkriterium zuordnen können. In diesem Suchfeld eingetragene Begriffe werden von der Suche ausgeschlossen. Auch dieses Suchfeld können Sie beliebig oft hinzufügen.
Durch die Kombination der genannten Funktionen lassen sich sehr spezifische Suchen durchführen.

Ergebnisliste und Filteroptionen

Die Ergebnisse, die Ihrer Suche entsprechen, werden auf einer Seite oder mehreren gelistet. Die Anzahl der Suchergebnisse sowie die Suchkriterien finden Sie oberhalb der Trefferliste.

Jedes Suchergebnis besteht aus Titel des Eintrags, Autor(en), wenn vorhanden, Zugangsinformation, Eintragstyp, Online-Veröffentlichungsdatum (ggf. Print-Veröffentlichungsdatum in Klammern), dem Cover der Datenbank sowie einem Button zum Download der PDF („PDF downloaden"), sofern verfügbar, und einer Textvorschau, welche relevante Textpassagen anzeigt und den gesuchten Begriff gelb markiert (nur bei Volltextsuche).

Sie können ein Suchergebnis öffnen, indem Sie auf den Titel oder das Cover der Datenbank klicken. Wenn Sie keinen Zugang zur Datenbank haben, loggen Sie sich bitte zuvor ein.

Die Suchergebnisse sind nach Relevanz (Häufigkeit und Gewichtung der gesuchten Begriffe) sortiert. Sie können auch eine Sortierung nach Datum („Neu nach alt" oder „Alt nach neu") oder nach Titel („A bis Z" oder „Z bis A") vornehmen.
Weiterhin können Sie statt der voreingestellten 10 Ergebnisse pro Seite auch 20, 50 oder 100 Ergebnisse pro Seite anzeigen lassen.

Die Suchergebnisse können unter „Ergebnisse filtern" weiter eingeschränkt werden. Dabei stehen verschiedene Filteroptionen zur Verfügung:

  1. Zugang: Diese Option filtert die Suchergebnisse danach, für wen sie verfügbar sind. Standardmäßig werden „Alle Inhalte" gefunden. Es kann gefiltert werden nach „lizenziert", „Open Access", „Öffentlich zugänglich" sowie „Alle zugänglichen Inhalte".
  2. Person
  3. Typ
  4. Erscheinungsjahr
  5. Ort
  6. Eintragssprache
Heruntergeladen am 4.12.2023 von https://www.degruyter.com/database/trap/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen