Show Summary Details

More options …

Bibliotheken: Innovation aus Tradition
Rolf Griebel zum 65. Geburtstag
[Libraries: Tradition-Based Innovation. For Rolf Griebel on his 65th Birthday]
Ed. by Ceynowa, Klaus / Hermann, Martin
Open Access
- eBook (PDF)
- Publication Date:
- February 2015
- Copyright year:
- 2015
- ISBN
- 978-3-11-031051-1
See all formats and pricing
- eBook (PDF)ISBN 978-3-11-031051-1
- Open Access
- eBook (EPUB)ISBN 978-3-11-039589-1
- Open Access
- HardcoverISBN 978-3-11-031041-2
*Prices in US$ apply to orders placed in the Americas only. Prices in GBP apply to orders placed in Great Britain only. Prices in € represent the retail prices valid in Germany (unless otherwise indicated). Prices are subject to change without notice. Prices do not include postage and handling if applicable. Free shipping for non-business customers when ordering books at De Gruyter Online. Please find details to our shipping fees here. RRP: Recommended Retail Price.
Rolf Griebel im Profil
Daniel, Silvia
Open Access

Citation Information
Silvia Daniel (2014). Rolf Griebel im Profil. Bibliotheken: Innovation aus Tradition: Rolf Griebel zum 65. Geburtstag (pp. 3–10). https://doi.org/10.1515/9783110310511.3
Book DOI: https://doi.org/10.1515/9783110310511
Online ISBN: 9783110310511

- Frontmatter
- Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel
- Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zum 65. Geburtstag von Dr. Rolf Griebel
- Inhalt
- Zum Geleit
- Rolf Griebel im Profil
- Grußadressen
- VORSICHT BUCH!
- Kontinuität durch Innovation
- Die Lesbarkeit der Welt Zur kulturellen Idee von Buch und Bibliothek in Zeiten ihrer digitalen Transformation
- The Dark Ages, the Middle Ages, and Digital Libraries
- Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Eine virtuelle Arche Noah des Wissens
- Ein gemeinsames Anliegen Die Förderung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen im Selbstverwaltungssystem der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Informationsinfrastruktur – eine Standortbestimmung
- Der Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Dienste, Arbeitsabläufe und Organisation von Bibliotheken
- Wissenschaftliche Bibliotheken im Kontext von Forschung und Lehre Gegenwart und Zukunft von Information und Kommunikation in den Wissenschaften
- Die Zukunft der Bibliotheken Ein Balanceakt zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
- Die allmähliche Neuerfindung der Bibliothek der Zukunft in Konkurrenz und Kooperation
- Stabilität und Wandel – Zukunft schaffen über neue Pfade?
- Bibliotheken im 21. Jahrhundert Vom Leser zum Kunden
- Open Access Policies und Mandate – Compliance und die Rolle der Fachkulturen
- Von der Aura des Originals zur Immersivität des Digitalen Experimente der Bayerischen Staatsbibliothek im virtuellen Kulturraum
- 10 Jahre Partnerschaft mit Google Auswirkungen und Spuren an der Bayerischen Staatsbibliothek
- Die Bibliothek – kein Museum, aber ein Schatzhaus Das Ausstellungsgeschehen der Bayerischen Staatsbibliothek von 1993 bis 2014
- Restauratorenausbildung an der Bayerischen Staatsbibliothek Von der Fachakademie zur Kooperation mit der Technischen Universität München
- Hochauflösende 3D-Digitalisierung von Kulturerbe Die praktischen Erfahrungen an der Bayerischen Staatsbibliothek
- Orientalische und asiatische Handschriften und seltene Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek
- Von fremden Ländern und Menschen? Die frühe Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek im Spiegel ihrer Bavarica
- Was macht der Fußball an der Bayerischen Staatsbibliothek? Oder: Was macht ein Generaldirektor mit dem Fußball?
- Sammlung ade? Bestandsaufbau im digitalen Zeitalter
- Das Bayerische Etatmodell – ein erfolgreiches Konzept zur Sicherung der Literatur- und Informationsversorgung vor neuen Herausforderungen
- Die wissenschaftliche Fachzeitschrift Unde venis et quo vadis?
- Regionalliteratur Zu einigen Aspekten öffentlichen und privaten Sammelns
- Von Lattenzäunen und Schwämmen Zur subjektiven Wahrnehmung der Bestandsdichte mit dem Versuch einer objektiven Annäherung
- Wettbewerb fördert die Qualität, denn Konkurrenz spornt an Das Bibliotheksmagazin als gemeinsame Zeitschrift der Staatsbibliotheken in München und Berlin
- Bibliotheken und Google – eine pragmatische Partnerschaft
- Der Forschungsverbund Marbach-Weimar- Wolfenbüttel
- Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien an der Technischen Informationsbibliothek
- Bibliotheksarchitektur als Metapher des Wandels
- Kooperative Dezentralität – ein Blick auf Baden-Württembergs wissenschaftliche Bibliotheken
- Bibliotheksverbünde in Deutschland Gedanken aus Sicht einer Universitätsbibliothek
- Das Nibelungenlied und das Gedächtnis der Menschheit Zum Eintrag in das UNESCO-Register des Memory of the World
- Bibliothekartage in Bayern 1907–2002
- Illustre Gäste – Fürsten und Künstler in der Königlichen Bibliothek Bamberg Mit Ausblicken auf weitere prominente Besucher in zwei Jahrhunderten Bibliotheksgeschichte
- Waren die Straßen mit Büchern gepflastert? Zu einem weit verbreiteten Stereotyp über die Folgen der Büchersäkularisation in Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Die Zukunft der Erinnerung Augsburg – München – und zurück
- Mit Energie zum Lesen Der Kinderbibliothekspreis von Bayernwerk/E.ON Bayern für öffentliche Bibliotheken in Bayern 2006–2013
- Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – eine zukunftsweisende, dienstleistungsorientierte Berufsausbildung zum Informationsvermittler in Bibliotheken
- Von der Bergung und Bewahrung eines kulturhistorischen Schatzes Die Korrespondenz der Constance de Salm
- Nil nimis – das Maß finden
- Von der Pädagogik „vom Kinde aus“ zur Pädagogik „vom Flegel aus“
- Ein von A bis Z erfundener Bibliothekskatalog Der Catalogus Catalogorum (1590) von Johann Fischart als Satire auf gelehrte Publikationen
- Die Ordnung der Dinge des Wissens Bibliothekarische Reflexionen
- Rolf Griebel – Schriftenverzeichnis
- Rolf Griebel – Engagement in Gremien
- Autorenverzeichnis
Comments (0)