Einleitung
Ausgehend von einer bestehenden Über-, Unter und Fehlversorgung wurden seit 2003 Disease-Management-Programme (DMP) als arztbasierte strukturierte Behandlungsprogramme für bestimmte Indikationen eingeführt. Ziele der Programme sind die Strukturierung und Qualitätssicherung der Versorgung, die Umsetzung evidenzbasierter Medizin, die Schulung von Patienten und Leistungserbringern sowie die standardisierte Dokumentation. In diesem Beitrag werden der Umsetzungsstand sowie ausgewählte Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation und der Begleitforschung dargestellt.
Summary
Based on an existing over-use, under-use, and mis-use since the year 2003 disease-management programmes (DMP) as physician-based structured treatment programs were introduced for several conditions. Aims of these programs were the structuring and quality assurance of chronic care, implementation of an evidence-based approach, training of patients and professionals as well as the standardized documentation. Within this article the level of implementation and some selected results of the legal evaluation and the accompanying research were described.
Literaturverzeichnis
BVA, 2007 Bundesversicherungsamt (BVA). Kriterien des Bundesversicherungamtes zur Evaluation strukturierter Behandlungsprogramme. 2007.Search in Google Scholar
BVA, 2012 Bundesversicherungsamt (BVA). Grundlegende Informationen zu Disease Management Programmen, www.bva.de, Zugriff am 20.11.2012. 2012Search in Google Scholar
Elkeles et al., 2008 Elkeles T, Kirschner W, Graf C, Kellermann-Mühlhoff P. Versorgungsunterschied zwischen DMP und Nicht-DMP aus Sicht von Versicherten - Ergebnisse einer vergleichenden Versichertenbefragung von Typ 2-Diabetikern der BARMER - Gesundheits- und Sozialpolitik 1-2/2008, 2008;S. 49-5710.5771/1611-5821-2008-1-10Search in Google Scholar
Graf et al., 2008 Graf C., Ullrich W., Marschall U . "Nutzenbewertung der DMP Diabetes mellitus. Neue Erkenntnisse aus dem Vergleich von DMP-Teilnehmern und Nichtteilnehmern anhand von GKV-Routinedaten und einer Patientenbefragung" Gesundheits- und Sozialpolitik;, 20081-2/2008. Search in Google Scholar
Köhler et al., 2012 Köhler T, Leinert J, Südhof S. Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der DMP für die Indikation Diabetes mellitus Typ 2. Monitor Versorgungsforschung 01/2012. 2012.Search in Google Scholar
Leinert et al., 2011 Leinert J, Maetzel J, Olthoff C. Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg.), Versorgungs-Report, Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, 2011;62–68.Search in Google Scholar
Linder et al., 2011 Linder R., Ahrens S., Köppel D., Heilmann T., Verheyen F. "Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2" Dtsch Arztebl Int, vol. 108, no. 10, 2011, p. 155–162. Search in Google Scholar
Miksch et al., 2011 Miksch A, Ose D, Szecsenyi J. Ergebnisse der ELSID-Studie. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg.): Versorgungs-Report, Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer. 2011;73–77.Search in Google Scholar
Schaefer et al., 2010 Schaefer I., Kuver D., Gedrose B., von Leitner E.C., Treszl A., Wegscheider K., van den Bussche H., Kaduszkiewicz H. "Selection effects may account for better outcomes of the German disease management program for type 2 diabetes" BMC Health Serv Res;, vol. 10, 2010, p. 351–10.1186/1472-6963-10-351. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Stock et al., 2010 Stock S., Drabik A., Büscher G., Graf C., Ullrich W., Gerber A., Lauterbach K.W., Lüngen M. "German diabetes management programs improve quality of care and curb costs" Health Aff, vol. 29, 2010, p. 122197–12220510.1377/hlthaff.2009.0799. Search in Google Scholar PubMed
SVR, 2001 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit – Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung. 2001.Search in Google Scholar
SVR, 2009 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. 2009.Search in Google Scholar
Szecsenyi et al., 2008 Szecsenyi J., Rosemann T., Joos S., Peters-Klimm F., Miksch A. "German diabetes disease management programs are appropriate for restructuring care according to the chronic care model" Diabetes Care, vol. 31, 2008, p. 1150–115410.2337/dc07-2104. Search in Google Scholar PubMed
Ullrich et al., 2007 Ullrich W., Marschall U., Graf C. "Versorgungsmerkmale des Diabetes mellitus in Disease-Mangagement-Programmen. Ein Vergleich von in die DMP eingeschriebenen und nichteingeschriebenen Versicherten mit Diabetes" Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 2007, p. 407–4146/2007. Search in Google Scholar
van Lente und Willenborg, 2011 van Lente E, Willenborg P. Erfahrungen mit strukturierten Behandlungsprogrammen (DMPs) in Deutschland. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg.), Versorgungs-Report, Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, 2011;55–62.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston