Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Changing the currency will empty your shopping cart.
Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern »technomorph« sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als »Medialität des Technischen« ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei werden die qualitativen Veränderungen herausgestellt, die die modernen Hochtechnologien aufweisen.
Christoph Hubig (Prof. Dr. phil.) lehrt Praktische Philosophie und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Kultur- und Technikphilosophie sowie anwendungsbezogene Ethik.
»Christoph Hubig hat nicht nur ein für die akademische Kultur- und Technikphilosophie anregendes Werk geschrieben. Das Buch ermutigt, grundlegende Fragestellung beharrlich weiÝ terzuverfolgen.Das vorliegende Buch liefert eine anregende Grundlinie, welcher Betrachtung und VerbreiÝ tung zu wünschen ist.«Jan C. Schmidt, Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 3 (2007)
Besprochen in:
Philosophischer Literaturanzeiger, 4-6 (2007), Bernhard IrrgangIASL online, 3 (2008), Andreas Hetzel
Please login or register with De Gruyter to order this product.