You currently have no access to view or download this content. Please log in with your institutional or personal account if you should have access to this content through either of these.
Showing a limited preview of this publication:
Webshop not currently available
While we are building a new and improved webshop, please click below to purchase this content via our partner CCC and their Rightfind service. You will need to register with a RightFind account to finalise the purchase.
Bierl, Anton. "Mnema und Mneme. Gedanken eines Gräzisten". Mnema, edited by Hans-Joachim Lenger and Georg Christoph Tholen, Bielefeld: transcript-Verlag, 2015, pp. 47-64. https://doi.org/10.14361/9783839405109-005
Bierl, A. (2015). Mnema und Mneme. Gedanken eines Gräzisten. In H. Lenger & G. Tholen (Ed.), Mnema (pp. 47-64). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839405109-005
Bierl, A. 2015. Mnema und Mneme. Gedanken eines Gräzisten. In: Lenger, H. and Tholen, G. ed. Mnema. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 47-64. https://doi.org/10.14361/9783839405109-005
Bierl, Anton. "Mnema und Mneme. Gedanken eines Gräzisten" In Mnema edited by Hans-Joachim Lenger and Georg Christoph Tholen, 47-64. Bielefeld: transcript-Verlag, 2015. https://doi.org/10.14361/9783839405109-005
Bierl A. Mnema und Mneme. Gedanken eines Gräzisten. In: Lenger H, Tholen G (ed.) Mnema. Bielefeld: transcript-Verlag; 2015. p.47-64. https://doi.org/10.14361/9783839405109-005
Derrida ist in aller Munde, sein Werk dagegen nur wenig zur Kenntnis genommen. Der inflationäre Gebrauch von Termini aus seinem Õuvre geht mit einem kalkulierten Vergessen einher. Mnema aber bedeutet Andenken, Gedächtnis, Erinnerung, Erwähnung, Denkmal, Grabmal. Subtil zeigt sich in dem Wort an, daß jedes Sprechen, in dem Lebendiges Erwähnung findet, auf eine Abwesenheit verwiesen ist, die sich in keiner Gegenwart versammeln läßt. Diese »différance« vor allen Unterschieden hat sich im Werk Derridas ebenso nachgezeichnet wie vorgeschrieben. Philosophen und Kulturtheoretiker, Literatur- und Medienwissenschaftler knüpfen in diesem Band an Fragen, die das Werk Derridas entfaltet, an, um sie in unterschiedlicher Weise für ihre Disziplinen und über sie hinaus anzudenken und fruchtbar zu machen. Mit Beiträgen von Anton Bierl, Artur R. Boelderl, Silvia Henke, Alexander Honold, Peter Krapp, Hans-Joachim Lenger, Stefan Lorenzer, Oliver Marchart, Nikolaus Müller-Schöll, Jean-Luc Nancy, Avital Ronell, Georg Christoph Tholen, Elisabeth Weber, Samuel Weber, Michael Wetzel und Sandro Zanetti.