De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Ästhetisches Engineering

Inhalt

transcript-Verlag | 2006
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839405291-toc
  • PDF PDF
  • Cite

Chapter Ästhetisches Engineering
Inhalt

2015
  • MLA
  • APA
  • Harvard
  • Chicago
  • Vancouver
[Anon.]. "Inhalt". Ästhetisches Engineering, Bielefeld: transcript-Verlag, 2015, pp. 5-6. https://doi.org/10.14361/9783839405291-toc
[Anon.] (2015). Inhalt. In Ästhetisches Engineering (pp. 5-6). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839405291-toc
[Anon.] 2015. Inhalt. Ästhetisches Engineering. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 5-6. https://doi.org/10.14361/9783839405291-toc
[Anon.]. "Inhalt" In Ästhetisches Engineering, 5-6. Bielefeld: transcript-Verlag, 2015. https://doi.org/10.14361/9783839405291-toc
[Anon.]. Inhalt. In: Ästhetisches Engineering. Bielefeld: transcript-Verlag; 2015. p.5-6. https://doi.org/10.14361/9783839405291-toc
Copy to clipboard
BibTeX
EndNote
RIS
Copied to clipboard
Loading...

Supplementary Materials

Please login or register with De Gruyter to order this product.

Log in Register
Product Information

Renate Grau systematisiert die organisatorischen Prozesse und Handlungspraktiken zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb. Damit trägt sie zum Verständnis einer wichtigen, aber bisher wenig erforschten Industrie bei. Büchermachen betrachtet sie als Ästhetisches Engineering, also als Auseinandersetzung von Menschen und ästhetischen Dingen zur Herstellung von Objekten, die die Sinne ansprechen sollen. Das Ästhetische Engineering wird im umkämpften Buchmarkt insbesondere dann zum Erfolgsfaktor, wenn ein neuer fiktionaler Titel oder ein bisher unbekannter Autor durchgesetzt werden soll.
Mithilfe von ausführlichem Beispielmaterial und erläuterten Strategien erfolgreicher Praktiker präsentiert dieses Buch innovative Ansätze zum Management neuer Belletristiktitel.

Free Access
Ästhetisches Engineering
Ästhetisches Engineering
Chapters in this book (44)
Frontmatter
Inhalt
Vorwort
Wissenschaftlicher Standpunkt
Aufbau
Die Problematik der Verbreitung von neuen Buchtiteln
Zur prekären Natur des Buchprodukts
Die soziale Einbettung in Beziehungen und Netzwerke
Produktion und Rezeption: Literarisches System und Kunstwelt
Vermittlung: Schleusenwärter und Ideenformer
Zur Wertfrage: Soziale Bedeutung, Konsens und Diskurs
Zur Machtfrage: Kampfplatz literarisches Feld
Objekte und ihre Handlungskraft
Ästhetische Artefakte in Organisationsabläufen
Callons Fallstudie: Elektrofahrzeuge
Begriffserläuterungen zur Akteur-Netzwerk-Theorie
Der deutschsprachige Buchmarkt
Organisationsbedingungen von Buchprojekten
Die Werkschöpfung
Die Wertschöpfung
Ästhetik, Wert und Prozess
Die Büchermacher
Fall "Titel X" interpretiert: Büchermacher in Aktion
Die wechselseitige Beziehung von Identitäten
Netzwerkwissen
Bestimmen
Formendes Vermitteln
Überzeugen
Charakteristika von Akteuren
Charakteristika von ästhetischen Artefakten
Charakteristika von Netzwerksituationen
Charakteristika des Ablaufs
Die erzählende Branche: Effektiv in Dialoge treten
Soft-Spionage: Informationsstrategien der Scouts
"Heiß-Machen" : Druck erzeugen
Zukunftsszenarien: Akteursnetzwerke antizipieren und managen
Zusammenfassung Strategien
Zum Modell der Bücherverbreitung
Implikationen für die Akteur-Netzwerk-Theorie
Implikationen für die Verbreitung von Belletristiktiteln
Der Leser als Problem?
Literatur
Anhang: Empirische Methodik
Backmatter
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021