De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Politik mit dem Körper

Inhalt

transcript-Verlag | 2009
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839412237-toc
  • PDF PDF
  • Cite

Chapter Politik mit dem Körper
Inhalt

Friedemann Kreuder, Michael Bachmann 2015
  • MLA
  • APA
  • Harvard
  • Chicago
  • Vancouver
[Anon.]. "Inhalt". Politik mit dem Körper, edited by Friedemann Kreuder and Michael Bachmann, Bielefeld: transcript-Verlag, 2015, pp. 5-6. https://doi.org/10.14361/9783839412237-toc
[Anon.] (2015). Inhalt. In F. Kreuder & M. Bachmann (Ed.), Politik mit dem Körper (pp. 5-6). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839412237-toc
[Anon.] 2015. Inhalt. In: Kreuder, F. and Bachmann, M. ed. Politik mit dem Körper. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 5-6. https://doi.org/10.14361/9783839412237-toc
[Anon.]. "Inhalt" In Politik mit dem Körper edited by Friedemann Kreuder and Michael Bachmann, 5-6. Bielefeld: transcript-Verlag, 2015. https://doi.org/10.14361/9783839412237-toc
[Anon.]. Inhalt. In: Kreuder F, Bachmann M (ed.) Politik mit dem Körper. Bielefeld: transcript-Verlag; 2015. p.5-6. https://doi.org/10.14361/9783839412237-toc
Copy to clipboard
BibTeX
EndNote
RIS
Copied to clipboard
Loading...

Supplementary Materials

Please login or register with De Gruyter to order this product.

Log in Register
Product Information

Politik machte die 68er-Bewegung vor allem mit dem Körper: In Sit-ins, Teach-ins und Love-ins brachen ihre Akteure mit dem Habitus, den Normen, Werten und Kulturbegriffen der bürgerlichen Nachkriegsgesellschaft. Diese Revolte war meist performativer Natur und erschöpfte sich häufig in einem provokanten körperlichen Vollzug. Auch deshalb wird die politische bzw. kulturelle Rigorosität der Bewegung heute kaum noch erkannt - akademische und künstlerische Debatten verorten sie größtenteils als fernes, geschichtliches Ereignis.
Die Beiträge dieses Bandes hingegen spüren den performativen Praktiken des Körperdenkens nach, die seit »1968« in Theater, Medien und Alltagskultur entstanden sind.

Free Access
Politik mit dem Körper
Politik mit dem Körper
Chapters in this book (24)
Frontmatter
Inhalt
Vorwort
Gleichheit – Mitwirkung – Teilhabe
Performanz versus Herrschaftsrationalität
Das Théâtre de l’Odéon wird besetzt – die Kaufhäuser brennen!
Pariser Mai 68
„WIR haben die Klotüren wieder eingehängt“
In der unermesslichen Weite des Universums
Der erste Tag von 68
Aldilà teatrale – Hamlet und die andere Welt
Theatre of Bodies, Theatre of Ideas: The Case of Dionysus in 69
Physical Theatre and the Dramaturgy of the Actor
Planspiele im Kopf
Botho Strauß’ Dialog mit 1968
(1968) Ein Aufnahmezustand
Sensorial Styles: Commercial Cinema in the Wake of 1968
1968: Contextualizing Contemporary Dance and Dance Theatre
Inszenierung des Terrors
Die Haut als Bühne – Der Körper als Aktions-Raum
„Let's Get Physical!“
Autorinnen und Autoren
Abbildungen
Backmatter
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021