Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Changing the currency will empty your shopping cart.
The `sustainability zeroline' is the first clear benchmark for sustainable practices, and represents a clear call to rethink sustainability. Based on an analysis of the ecologically destructive consequences of resource-intensive economics and the central insight that the conflict between growth and planetary limits becomes practical in the opposition between private goods and the commons, J. Daniel Dahm introduces the benchmark for a life-serving economy. For everyone who deals seriously with this topic, whether it is in politics, business, as investors, journalists or interested citizens, this volume is compulsory reading for understanding the interplay of humanity and nature.
J. Daniel Dahm (Dr. rer. nat., Dipl.-Geogr.), geb. 1969, ist Beirat der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und Mitglied der German Association of The Club of Rome. Er ist u.a. Botschafter der Gemeinwohlökonomie und Kurator der Utopia-Stiftung. 2000 erhielt er den Schweisfurth-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie. Er ist (zus. mit Hans-Peter Dürr und Rudolf Prinz zur Lippe) Verfasser des »Potsdamer Manifest« (2005). Er war Initiator der »good goods«-Messe 2011, der ersten deutschen Messe für Nachhaltigen Konsum in Hamburg, und ist Juryvorsitzender des Internorga Zukunftspreises (Hamburg Messe). Als Fellow forschte er am berühmten Natural History Museum in London und arbeite am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. 2010 gründete er United Sustainability, ein auf nachhaltige Entwicklung spezialisiertes Beratungs- und Investmentunternehmen. In seiner Arbeit widmet er sich der zukunftsfähigen Entwicklung von Menschen und Gesellschaften im Schnittpunkt ihrer ökonomischen, räumlichen und kulturellen Dimensionen. Spezialisiert auf die Wechselwirkungen zwischen Biogeosphäre und Anthroposphäre, arbeitet er insbesondere zu den Beziehungen zwischen Ökologie, menschlichen Vorstellungen und Bedeutungen und deren Umsetzung in Kultur, Gesellschaft und (Finanz-)Wirtschaft.
Besprochen in:
www.sueddeutsche.de, 06.05.2016, Caspar Dohmen
Please login or register with De Gruyter to order this product.