Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Changing the currency will empty your shopping cart.
The 'Steglitz Student Tragedy' of 1927/1928 still remains fascinating today. The most famous murder trial of the Weimar Republic, in which youths were on trial, received the undivided attention of the public. In her micro-historical study Heidi Sack uses this thrilling event as a magnifying glass for the debates of the time - and shows that in the example of the accused youths, ideas of modernity were fiercely and controversially negotiated. Her study enriches cultural history and offers unconventional insights into an epoch of German history that is generally considered to have already been thoroughly researched.
Heidi Sack (Dr. phil.), geb. 1981, war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Neuen Kulturgeschichte und der Historischen Kriminalitätsforschung, insbesondere der Weimarer Zeit und des Nationalsozialismus. Sie ist langjährige Mitarbeiterin der Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte.
»Die mikrogeschichtliche Studie zeigt den Zusammenhang zwischen Einzelfall und gesellschaftlicher Struktur auf und belegt, inwiefern sich Gesellschaft in ihrer AuseinÝ andersetzung mit Jugend [...] selbst vergewissert und im Sinn einer Identitätsbildung positioniert. Ein Gewinn für alle geschichtswissenÝ schaftlich und juristisch interessieren LeserInnen.«Gernot Hahn, www.socialnet.de, 30.03.2017
»Die Deutungen der Historikerin Heidi Sack sind so wohltuend intelligent wie aufrüttelnd aktuell.«Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel, 17.01.2017
Please login or register with De Gruyter to order this product.