De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18

Autor*innen

transcript-Verlag | 2018
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839442524-043
  • PDF PDF
  • Cite

Chapter Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
Autor*innen

Ulrike Blumenreich, Sabine Dengel, Wolfgang Hippe, Norbert Sievers 2018
  • MLA
  • APA
  • Harvard
  • Chicago
  • Vancouver
[Anon.]. "Autor*innen". Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18, edited by Ulrike Blumenreich, Sabine Dengel, Wolfgang Hippe and Norbert Sievers, Bielefeld: transcript-Verlag, 2018, pp. 513-520. https://doi.org/10.14361/9783839442524-043
[Anon.] (2018). Autor*innen. In U. Blumenreich, S. Dengel, W. Hippe & N. Sievers (Ed.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 (pp. 513-520). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839442524-043
[Anon.] 2018. Autor*innen. In: Blumenreich, U., Dengel, S., Hippe, W. and Sievers, N. ed. Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18. Bielefeld: transcript-Verlag, pp. 513-520. https://doi.org/10.14361/9783839442524-043
[Anon.]. "Autor*innen" In Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 edited by Ulrike Blumenreich, Sabine Dengel, Wolfgang Hippe and Norbert Sievers, 513-520. Bielefeld: transcript-Verlag, 2018. https://doi.org/10.14361/9783839442524-043
[Anon.]. Autor*innen. In: Blumenreich U, Dengel S, Hippe W, Sievers N (ed.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18. Bielefeld: transcript-Verlag; 2018. p.513-520. https://doi.org/10.14361/9783839442524-043
Copy to clipboard
BibTeX
EndNote
RIS
Copied to clipboard
Loading...

Supplementary Materials

Please login or register with De Gruyter to order this product.

Log in Register
Product Information

The 2017 Yearbook of Cultural Politics focuses on the challenges of cultural politics in times of progressing globalization.

Open Access
Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
Chapters in this book (45)
Frontmatter
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Kulturpolitik für eine Kultur der Verständigung
Krise, Ordnung, Europa
Prolog. Vergessene Konstellationen
Ein radikaler Neuanfang für ein weltoffenes Europa
Die populistische Revolte
Auf dem Weg zu einer gerechteren Welt
Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus. Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregime
Identifikation und Identität
Vorsicht! Sprache von rechts! Versuch über Sprechweisen und semantische Strategien
Stadtkultur ist eine Kultur der Differenz
Gedanken zum Kulturerbe in einer sich verändernden Welt
Kunstgeschichte, Transkulturalität und Kulturerbe
Statt »Transkulturalität« und »Diversität«: Diskriminierungskritik und Bekämpfung von strukturellem Rassismus
Zwischen Transkulturalität und nationalistischen Fliehkräften. Demokratische Haltungen in kunstpädagogischen Prozessen bilden
Weiterbauen am zivilisatorischen Projekt. Oder: Wer über Globalisierung spricht, darf über Naturzerstörung nicht schweigen
Verlernen. Entgrenzen. Verändern. Notizen über demokratische Selbstverständigungen
Eintreten für eine offene Welt – mit Kultur und Kulturpolitik Demokratie stärken
Die Rückeroberung der Zukunft. Einige Gedanken zu »Das Kongo Tribunal« und »General Assembly«
Die Welt steht Kopf – was können wir tun?
Wie Popkultur wirkt und welche Strömungen derzeit auszumachen sind. Das Selbstverständnis der populären Kultur
Qualityland, oder: Der Immersion begegnen
Kulturvermittler*innen vor neuen Herausforderungen
Der lange Weg zu einer EU-Strategie für Auswärtige Kulturpolitik
Vom Dilemma der (außen-)kulturpolitischen Keuschheit: Zwischen Autonomie und Interessen
Nahe Ferne, weite Nähe: Internationale Kultur vor Ort
Grenzenlos – Nürnbergs transnationale Kulturarbeit
Die Europäische Kulturagenda, die Rolle der Städte und die Kulturstrategie von EUROCITIES
The maps that shape the roads. On the place of cultural policy actors in the debate on the sustainable development of cities
Kunst, Gesellschaft, Politik und internationale kulturelle Zusammenarbeit zeitgemäß erforschen. Überlegungen zu Perspektiven der Auswärtigen Kulturpolitik
Zur Konzeption internationaler Kulturbeziehungen. Was kommt nach »Auswärtiger Kulturpolitik«, »Cultural Diplomacy« und »Soft Power«?
Spiegelbilder – Kulturelle Zusammenarbeit und Zivilgesellschaft
»Kultur mit allen« statt »Kultur für alle«. Demokratisierung von Kunst und Kultur im 21. Jahrhundert
Grenzen eines homogenen Kulturverständnisses überwinden. Veränderungen von Aufgaben und Selbstverständnis des Kulturmanagements durch Internationalisierung
Kultur und Konflikte. Die Rolle der Kulturarbeit bei nationalen und internationalen Konflikten
Der Leitfaden zur Erfassung von statistischen Daten für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Kulturelle Partizipation in Deutschland. Verbreitung und soziale Differenzierung
Erklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft zum 9. Kulturpolitischen Bundeskongress
Chronik kulturpolitischer und kultureller Ereignisse in den Jahren 2015 und 2016
Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2015 und 2016
Kulturpolitische Institutionen, Gremien, Verbände
Autor*innen
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021